14.06.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Brandenburger Urstromquelle GmbH & Co. KG in Baruth/Mark kann zukünftig ihren Bedarf an PET-Preforms komplett aus eigener Produktion decken. Seit Anfang d. J. produzieren dort acht Spritzgießanlagen vom Typ macPET 320/130/72 (ausgelegt für Werkzeuge mit 72 Kavitäten) der Engel Austria GmbH (www.engel.info) rund um die Uhr die Vorformlinge für 0,5 und 1,5 l PET-Flaschen. Bei einer garantierten Verfügbarkeit der Anlagen von 95 % ergibt dies eine Produktionskapazität von etwa 1,5 Milliarden Preforms pro Jahr. Hieraus entstehen im Folgeschritt auf ebenfalls eigenen so genannten Streckblasformanlagen PET-Einwegflaschen, die die Brandenburger Urstromquelle (BUQ) für die großen, namhaften Discountketten in Deutschland vorwiegend mit Mineralwasser und kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken befüllt. In sommerlichen Spitzenzeiten verlassen täglich bis zu 350 voll beladene Lkws den 1995 „auf der brandenburgischen grünen Wiese“ neu errichteten hochmodernen Abfüllbetrieb; BUQ verfügt über eine Abfüllkapazität von derzeit etwa 5 Mio. Flaschen am Tag. Noch bis Mitte letzten Jahres bezog BUQ die Vorformlinge ausnahmslos von Preform-Lieferanten. Die Infrastruktur fürs Streckblasformen zu PET-Flaschen hatten sich die Baruther bereits schrittweise aufgebaut und betreiben seit Ende 2003 neun voll automatisierte Streckblasformmaschinen, die die Flaschen direkt in die Abfülllinien einspeisen. Folgerichtig fehlte nur noch die Kompetenz fürs Spritzgießen der Preforms, um selbst die „Sommer-Spitzen“ im Bedarf an Erfrischungsgetränken autark und flexibel auffangen zu können. Nach der Inbetriebnahme der ersten vier macPET-Anlagen im August 2004 folgten dann Ende letzten Jahres noch vier weitere Anlagen. Um auch auf einen eventuell weiter steigenden Bedarf vorbereitet zu sein, bietet die eigens für die Preform-Herstellung errichtete neue Produktionshalle noch Stellplätze für zwei weitere Spritzgießanlagen und damit ein Ausstoß-Plus von 25 Prozent. Alle macPET-Anlagen arbeiten vollautomatisch und werden zusammen mit der umfangreichen Peripherie von einer Zentrale aus gesteuert und kontinuierlich überwacht. Die Projektabwicklung und die Fabrikplanung für den Spritzgießbereich – vom Außensilo zur Bevorratung über das Fördern, Trocknen und Dosieren des PET-Granulats bis zum spritzgegossenen Preform – lagen komplett in den Händen von Engel, heißt es in einer Mitteilung aus Schwertberg. Bild: Für farbige PET-Flaschen färbt BUQ die Preforms direkt im Prozess ein. Dem farblosen Ausgangsgranulat wird dazu kontinuierlich entsprechendes Farbbatch zudosiert. - (Bild: Engel Austria GmbH) |
Engel Austria GmbH, Schwertberg/Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|