28.06.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.r.: Florian Damböck (500. Mitarbeiter), Tina Vogler (Personalmanagerin), Wolfgang Werner (Produktionsleiter), Thomas Feder (501. Mitarbeiter). Wolfgang Werner, Produktionsleiter und Tina Vogler, Personalmanagerin hießen kürzlich den 500. Mitarbeiter herzlich willkommen. Florian Damböck, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik startete am 18. Juni 2012 zusammen mit Thomas Feder, dem 501. Mitarbeiter, seine neue berufliche Herausforderung bei Raumedic in der Reinraumfertigung. Die Auftragslage ist nach Angaben des Unternehmens gut. Viele neue Kundenprojekte sollen dem Medizintechnik Unternehmen auch langfristig ein starkes Wachstum sichern. Das wiederum bedinge auch die geplante Erweiterung der Produktionskapazitäten. Dafür werden neue Mitarbeiter gebraucht. Aktuell sind über 30 offene Stellen ausgeschrieben, und bis 2013 sollen noch weitere 150 Beschäftigte dazukommen. Über Raumedic Die Raumedic AG ist ein weltweit tätiger Lieferant für die medizintechnische und pharmazeutische Industrie für Schläuche, Präzisionsformteile und Katheter sowie Baugruppen und Systeme. Raumedic beliefert seine Kunden mit hochwertigen Produkten aus allen thermoplastischen Polymeren sowie Silikon. Mit eigener Forschung und Entwicklung sowie Engineering entwickelt Raumedic kundenspezifische Produkte und fertigt ausschließlich an seinen drei Fertigungsstandorten in Deutschland. Raumedic verfügt über ein weltweites Vertriebsnetz und ist in ausgewählten Märkten mit eigenen Vertriebsgesellschaften vertreten. Mit über 60 Jahren Fertigungs-Know-how in den Bereichen Extrusion, Spritzguss und Konfektion sieht sich Raumedic bestens gerüstet, um die Ideen seiner Kunden in ausgereifte Produktlösungen zu verwandeln. Eigene Compoundierung für maßgeschneiderten Materialeinsatz sowie Prototyping ergänzen das Portfolio. Raumedic produziert nach einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485 und ISO 9001 sowie unter Reinraumfertigung gemäß ISO 14644 (Klasse 7). Das Unternehmen beschäftigt ca. 500 Mitarbeiter und erzielte 2011 einen Umsatz in Höhe von 73,6 Mio. Euro. Weitere Informationen: www.raumedic.com |
Raumedic AG, Helmbrechts
» insgesamt 42 News über "Raumedic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|