20.07.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie die Kreyenborg GmbH mitteilt, hat das Unternehmen mehrere Anlagen von Hosokawa Alpine zur Produktion von Blasfolien mit kontinuierlichen Siebwechslern vom Typ K-SWE ausgerüstet. Um einen absolut störungsfreien Filterwechsel im laufenden Betrieb zu gewährleisten, seien die Siebwechsler mit einer eigenen Steuerung versehen worden. Mit dieser Nachrüstung sollen Anlagenstillstände für Filterwechsel entfallen und das Filtrationsergebnis verbessert werden und letztlich eine Steigerung der Anlagenverfügbarkeit und damit der Produktivität erzielt werden. Im Stand der Technik werden laut Kreyenborg in Blasfolienanlagen fast ausschließlich einfache, diskontinuierliche Siebwechslersysteme eingesetzt, die für den Filterwechsel ein Abstellen der Anlage erforderlich machen. Es handelt sich hierbei zumeist um sogenannte Plattensiebwechsler. Der Kreyenborg Siebwechsler K-SWE ist ein Filtrationssystem, das den Austausch der Siebgewebe ohne Produktionsunterbrechung ermöglichen soll. Die Anlage kann somit weiterlaufen, während verschmutzte Filterelement ersetzt werden oder die Siebfeinheiten für unterschiedliche Produktionschargen geändert werden. Der Anlagenbetreiber profitiert den Angaben zufolge von der neuen Filtrationstechnik, da die Anzahl der notwendigen Anfahrprozesse auf ein Minimum reduziert werde und die Ausschussproduktion bzw. die Anfahrverluste bedingt durch Filterwechsel deutlich sinke. Das Resultat sei eine gesteigerte Produktionskapazität verbunden mit einem verbesserten Filtrationsergebnis, was sich auch in der Qualität der produzierten Folie widerspiegeln soll. Weitere Informationen: www.kreyenborg.com |
Kreyenborg GmbH, Münster
» insgesamt 111 News über "Kreyenborg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|