08.08.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sensorik ist bei industriellen Anwendungen – explizit im Automotivbereich – weiterhin ein Wachstumsmarkt. Komponenten wie Elektronikbauteile, Spulen, Magnete und Metallkomponenten müssen unter widrigen Umweltbedingungen ihre Aufgabe erfüllen. Ob Wasser, Öl, Kraftstoffe oder Bremsflüssigkeit, aufgrund spezifischer Bauraumsituationen ist ein regelmäßiger Kontakt mit diesen aggressiven Medien oft unvermeidlich. Das mediendichte Umspritzen von Elektroniken und Sensorelementen mit Duroplasten kann eine robuste Variante zur Sicherstellung der langfristigen Funktionalität sein. Die Werkstoffgruppe zeichnet sich durch hohe mechanische Stabilität auch in extremen Temperaturbereichen zwischen -40 und 200 °C aus. Die von Kolektor Kautt & Bux verwendeten Varianten zur Umspritzung weisen laut Unternehmen nahezu keine Wasseraufnahme und hohe Beständigkeit gegen die meisten im Fahrzeugbau eingesetzten Medien auf. Aufgrund des Verfahrens und der Werkstoffeigenschaften kann mit geringen Prozess- und Forminnendrücken gearbeitet werden. Die zu umspritzenden Komponenten werden also nur gering auf Druck belastet. Ein weiterer Vorteil sei die im Verhältnis zur Thermoplastverarbeitung geringe Prozesstemperatur, womit die zu umspritzenden elektronische Bauteile lediglich im Bereich ihrer zulässigen Wärmebelastung beaufschlagt werden. Im Prozess können homogene und dünnwandige Designs mit Wanddicken ab 0,35 mm formstabil erzeugt werden. Das könne zur Performancesteigerung der Sensorik und zur Kosteneinsparung, beispielsweise bei den verwendeten Magnetwerkstoffen, genutzt werden. Auf dieser Basis werden im Großserienmaßstab Sensorelektroniken zur Steuerung eines bürstenlosen EC-Motors zum Antrieb der Lufteinlassventile mediendicht umspritzt. Der elektronisch kommutierte Motor ist hier im Zylinderkopf des Verbrennungsmotors eingebaut, wo die Elektronik dauerhaft von Motoröl umgeben ist und nicht nur der chemischen Belastung des Motoröls ausgesetzt ist, sondern auch Temperaturen von -40 bis 170 °C über Lebensdauer des Fahrzeuges überstehen muss. Aufgrund der Applizierbarkeit der duroplastischen Materialien in Hinblick auf die thermische Längenausdehnung sei es möglich gewesen, eine FR-4-Platine mit bestückter Sensorelektronik und Motorstrom führenden Leadframes mediendicht zu umspritzen. Dichtheit im Interface wurde demnach bei allen vom OEM geforderten Temperatur-Wechseltests nachgewiesen. Für weitere Projekte werden beispielsweise empfindliche Spulen auf Ferritkörpern mit Kabelanbindungen und thermoplastischen Einlegeteilen umspritzt. Die Herausforderung besteht darin, die verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Wärmebeständigkeiten innerhalb eines temperaturgesteuerten Prozesses zu verbinden. Weitere Informationen: www.kolektor.com |
Kolektor Kautt & Bux GmbH, Herrenberg
» insgesamt 1 News über "Kolektor Kautt & Bux" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|