plasticker-News

Anzeige

03.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Sepro Robotique: Neue Robot-Entwicklungen - Kooperation mit Stäubli

Spritzgießer, die schnelle und präzise Handlingaufgaben über mehrere Achsen ausführen müssen, finden im Sepro-Programm jetzt auch 5- und 6-Achs-Roboter, die speziell an die Bedürfnisse im Bereich Spritzgießen angepasst wurden. Die in einer Entwicklungspartnerschaft zwischen Sepro Robotique und Stäubli Robotics entstandenen Geräte werden erstmals zur Fakuma 2012 vorgestellt.

Zwei der neuen Geräte-Baureihen wird Sepro vorführen:
• Die 5X-Baureihe, dreiachsige Linearroboter mit 2-Achs-Servo-Drehhandachsen von Stäubli
• Ein Knickarm-Roboter aus der 6X-Visual-Baureihe, die Stäubli für Sepro herstellt

Beide Systeme werden über die leistungsfähige Visual 3-Steuerung von Sepro bedient, die speziell für den Sektor Spritzgießen entworfen wurde.

„Bislang standen Spritzgießer mit komplexen Automationsaufgaben immer vor einer schwierigen Entscheidung“, erklärt Jean-Michel Renaudeau, Geschäftsführer von Sepro Robotique, La Roche sur Yon/Frankreich. „Entweder, sie arbeiteten mit Linearhandlings, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten, aber auf drei Achsbewegungen limitiert waren, oder sie setzten einen 6-Achs-Knickarm-Roboter ein, der aber nicht auf ihre Fertigung, sondern nur auf die generellen Bedürfnisse der Industrie im allgemeinem abgestimmt war. Durch unsere Partnerschaft mit Stäubli können wir Spritzteilherstellern jetzt das Beste aus beiden Welten anbieten: High-End-Mehrachs-Handlinglösungen, die wir speziell auf die Herstellungsaufgaben der Spritzgießer entwickelt und ausgelegt haben.“

Anzeige

Langjährige Partnerschaft
Sepro und Stäubli arbeiten bereits seit 2006 zusammen, wobei Sepro die Mehrachsen-Robot-Systeme von Stäubli in das eigene Produktprogramm integriert hat und an Kunden liefert, die diese Geräte anforderungsgerecht einsetzen können. Die Kooperation, wie sie zur Fakuma präsentiert wird, geht nochmals einen Schritt weiter in Richtung Abdeckung der gesamten Handlingaufgaben im Spritzgießsektor.

Die 5X-Baureihe besteht aus 3-Achs-Linearrobotern in drei unterschiedliche Größen, die zu Spritzgießmaschinen im Schließkraftbereich zwischen 30 und 800 t passen. Sie sind mit 2-Achs-Servo-Drehhandachsen von Stäubli ausgestattet und werden über die Sepro Visual 3-Steuerung programmiert und bedient.

Die 6X-Visual-Baureihe bringt die Mehrachs-Robot-Systeme von Stäubli mit der Visual 3-Steuerung von Sepro zusammen. Daraus entsteht eine übergreifende Automationslösung mit fünf unterschiedlichen Robot-Modellen, die für Spritzgießmaschinen mit Schließkräften zwischen 20 und 4000 t geeignet sind.

Mit der anpassungsfähigen Visual 3-Steuerung von Sepro kann ein Mehrachs-Roboter-System auf einer Spritzgießmaschine laut Anbieter sehr viel einfacher programmiert werden als mit jeder herkömmlichen Industrieroboter-Steuerung. Mit dieser Steuerung sei es möglich, Entnahmeaufgaben vom simplen „Pick-and-Place“ bis hin zu komplexen Entnahme- und Ablageabfolgen, etwa mit Wegverfolgung oder Teilevermessung, intuitiv zu programmieren. Spritzgießer, die bereits mit der einfachen Visual-Steuerung von Sepro arbeiten, sollen keine Probleme haben, diese neue 6-Achsen-Robotertechnik zu bedienen und effektiv in ihrer Produktion einzusetzen.

Die Kooperation zwischen Sepro und Stäubli soll außerdem sicherstellen, dass Sepro auch Aufstellung, Inbetriebnahme, sowie Service und Reparaturen umfassend über sein globales Vertriebs- und Servicenetz abwickelt.

Über Stäubli Robotics
Stäubli Robotics gehört zur Schweizer Stäubli-Gruppe, die Mechatronik-Lösungen in den drei Sparten Textilmaschinen, Kupplungssysteme und Roboter anbietet. Weltweit ist Stäubli mit über 4.000 Mitarbeitern in 25 Ländern tätig und hat ein Vertreternetz in über 50 Ländern aufgebaut. In den vergangenen 30 Jahren wurden die Robot-Systeme von Stäubli Robotics am Stammsitz in Faverges/ Frankreich, entwickelt, konstruiert und produziert. Sie werden in vielen unterschiedlichen industriellen Bereichen eingesetzt. Dazu gehören neben der Kunststoffverarbeitung beispielsweise auch die Branchen Automotive, Werkzeuge, Medizintechnik und Lebensmittel.

Über Sepro Robotique
Gegründet 1973, gehörte die heute in La Roche-sur-Yon (Frankreich) ansässige Sepro Robotique nach eigenen Angaben zu den ersten Unternehmen weltweit, die Linearroboter für Spritzgießmaschinen herstellten. Darunter befand sich etwa auch eines der ersten CNC-Handlings aus dem Jahr 1981. Heute sieht sich Sepro als der größte unabhängige Hersteller solcher Robot-Systeme in Europa. Die weltweite Kundschaft von Sepro wird durch eine Reihe von direkten Vertriebs- und Servicestationen sowie durch freie Handels- und Dienstleistungsvertretungen betreut. Dieses Netzwerk umfasst mittlerweile über 40 Länder. Die deutsche Niederlassung Sepro Robotique GmbH hat ihren Stammsitz in Dietzenbach bei Frankfurt/Main. Dieser Standort sorgt den weiteren Angaben zufolge für rund 20 Prozent des weltweiten Umsatzes von Sepro, der sich demnach auf ca. 55 Millionen Euro beläuft.

Weitere Informationen: www.sepro-robotique.com

Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A1, St. 1203

Sepro Robotique GmbH, Dietzenbach

» insgesamt 58 News über "Sepro Robotique" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.