06.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die Maschine eignet sich für die Bearbeitung von hochlegierten Werkzeugstählen oder auch Turbinenschaufeln. Auch die anderen Laserbearbeitungs-Maschinen der PSM 400-Serie seien mit ihren drei, vier oder fünf Achsen in verschiedenen Anwendungen einsetzbar. Ein elektrisch höhenverstellbarer, beidseitig schwenkbarer Maschinentisch sowie ein verschieb- und schwenkbarer Laserschweißkopf sorgen für Flexibilität im Arbeitsbereich. Auf sämtliche Bearbeitungs-, Programmier- und Kontrollfunktionen kann der Operator unabhängig von der Bauteilgröße jederzeit zugreifen. Mit Hilfe der Look-Ahead-Steuerung sowie der Teachfunktion für Linie, Bogen, Kreis und Spline seien die Maschinen schnell eingerichtet und programmiert. Um einen optimalen Fokusabstand zu gewährleisten, können sie auf Wunsch mit einer mechanischen (MDA) oder lasergestützten (LDA) Abstandseinstellung ausgerüstet werden. ![]() Die Roboterkupplung ermöglicht eine effiziente Nutzung des Maschinenraums und den zuverlässigen Palettenwechsel. Weitere Informationen: www.schunk.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A6, St. 6102-2 |
Schunk GmbH & Co. KG, Lauffen
» insgesamt 4 News über "Schunk" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|