24.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue DE 824 ist für eine maximale Belastung von 3.500 kg ausgelegt, die Zeit für eine Drehung um 180° liegt den Angaben zufolge bei nur zwei Sekunden. Dabei soll aufgrund des servoelektrischen Antriebs der Drehwinkel von 0° bis 360° frei wählbar bleiben. Weber bietet aus Schnelligkeits-, Einsatz-, Effizienz- und Präzisionsgründen seine Dreheinheiten ab der Größe 818 ausschließlich elektrisch angetrieben an. Der Durchmesser des Drehtellers beträgt beachtliche 1.160 mm bei einem Eigengewicht der Dreheinheit von 3.000 kg. Sämtliche Weber-Drehsysteme sollen durch Umbausätze von Drehblock auf Indexsystem und umgekehrt universell einsetzbar werden. Hohe Flexibilität Ebenfalls allen Weber-Drehsystemen gemeinsam ist laut Hersteller ihre hohe Flexibilität im Einsatz. Die hydraulischen Systeme drehen serienmäßig entweder um 180° alternierend bzw. durchgehend oder aber um 120° auf drei Stationen. Die elektrischen Dreheinheiten fahren standardmäßig zwei, drei oder vier Stationen alternierend oder durchgängig an, optional sind Drehwinkel und Drehgeschwindigkeit aber auch frei wählbar. Flexibel sollen die Anlagen durch die breit gefächerten Anpassungsmöglichkeiten an die jeweiligen spezifischen Betriebserfordernisse werden. So könne z.B. die Teileentnahme beim Einsatz einer Drei-Stationen-Dreheinheit bei geschlossenem und weiter produzierendem Werkzeug in der offen ausgeführten dritten Station erfolgen. Weitere Informationen: www.weber-esslingen.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A3, St. 3302 |
Wilhelm Weber GmbH & Co. KG, Esslingen
» insgesamt 9 News über "Weber Formenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|