24.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die neue DE 824 ist für eine maximale Belastung von 3.500 kg ausgelegt, die Zeit für eine Drehung um 180° liegt den Angaben zufolge bei nur zwei Sekunden. Dabei soll aufgrund des servoelektrischen Antriebs der Drehwinkel von 0° bis 360° frei wählbar bleiben. Weber bietet aus Schnelligkeits-, Einsatz-, Effizienz- und Präzisionsgründen seine Dreheinheiten ab der Größe 818 ausschließlich elektrisch angetrieben an. Der Durchmesser des Drehtellers beträgt beachtliche 1.160 mm bei einem Eigengewicht der Dreheinheit von 3.000 kg. Sämtliche Weber-Drehsysteme sollen durch Umbausätze von Drehblock auf Indexsystem und umgekehrt universell einsetzbar werden. Hohe Flexibilität Ebenfalls allen Weber-Drehsystemen gemeinsam ist laut Hersteller ihre hohe Flexibilität im Einsatz. Die hydraulischen Systeme drehen serienmäßig entweder um 180° alternierend bzw. durchgehend oder aber um 120° auf drei Stationen. Die elektrischen Dreheinheiten fahren standardmäßig zwei, drei oder vier Stationen alternierend oder durchgängig an, optional sind Drehwinkel und Drehgeschwindigkeit aber auch frei wählbar. Flexibel sollen die Anlagen durch die breit gefächerten Anpassungsmöglichkeiten an die jeweiligen spezifischen Betriebserfordernisse werden. So könne z.B. die Teileentnahme beim Einsatz einer Drei-Stationen-Dreheinheit bei geschlossenem und weiter produzierendem Werkzeug in der offen ausgeführten dritten Station erfolgen. Weitere Informationen: www.weber-esslingen.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A3, St. 3302 |
Wilhelm Weber GmbH & Co. KG, Esslingen
» insgesamt 9 News über "Weber Formenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|