11.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Innerhalb der Baureihe W82x weist die neue Variante W822 eine Besonderheit auf: Die vertikale Verfahrachse arbeitet mit einer Zahnstange, die bei Hüben von 1.000 mm und 1.200 mm laut Datenblatt eine Traglast bis 15 kg ermöglicht. Bei der als Option angebotenen Länge von 1.400 mm seien es bis zu 12 kg. Im Übrigen weise der Typ W822 die gleichen Dimensionen auf, wie der bereits bekannte W821: Die horizontale Achse kann bis 4.000 mm lang sein. Darüber hinaus ist der Roboter mit verschiedenen Optionen ausrüstbar, beispielsweise zusätzliche, servobetriebene Rotationsachsen, E/A-Module und zusätzliche Vakuum- und Greiferkreise. Standardmäßig ist das Gerät mit der universellen R8.2 Robotsteuerung ausgestattet. Diese stellt zahlreiche Echtzeitfunktionen wie Smartremoval, Ecomode, das Vakuumsystem Ivac mit teachbaren Schaltpunkten, Softtorque und weitere Funktionen zur Verfügung. Alle an die Steuerung angeschlossenen Automatisierungssysteme können über die R8.2 Teachbox, die als zentrale Bedieneinheit dient, angesprochen und kontrolliert werden. Laut Anbieter wurde der neue Roboter auf besonderen Wunsch jener Kunststoffverarbeiter entwickelt, deren Anwendungen auf kleinen bis mittleren Spritzgießmaschinen bis 4.000 kN Schließkraft laufen und die höherer Traglasten bedürfen. Als Einstiegsmodell für das Einlegen von Teilen konnte bisher der W832 genutzt werden. Aufgrund seiner größeren, massiv anmutenden Mechanik wurde dieser jedoch für Maschinen von unter 2.000 kN Schließkraft als überdimensioniert wahrgenommen. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B1, Stand 1204 |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Groß-Umstadt
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|