12.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Generationswechsel bei den RotoSchneider-Trichtermühlen Die von Getecha präsentierten Zerkleinerungs- und Automationslösungen kommen bei Extrudeuren und Thermoformern ebenso zum Einsatz wie bei Blasformern und Spritzgießern. Das Unternehmen wartet mit Groß- und Beistellmühlen sowie Entnahme- und Handlingsystemen auf, mit denen sich Wiederaufbereitungs- und Recyclingprozesse in der Kunststoffverarbeitung vereinfachen und beschleunigen lassen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht ein Generationswechsel bei den RotoSchneider-Trichtermühlen: Die Baureihe RS4500 - ausgelegt für mittlere Stundendurchsätze von 700 bis 1.200 kg - wurde komplett überarbeitet und trägt nun die Bezeichnung RS45000. Die Mühlen bauen den Angaben zufolge deutlich kompakter, da der Antrieb nach oben versetzt und ins Gehäuse integriert wurde, und bieten demnach durch eine neue Trichtergeometrie (reduzierte Einwurfhöhe) eine verbesserte Ergonomie. Mit zweigeteilter Riemenabdeckung und elektrisch abgefragter Rotorveriegelung (verhindert ungewolltes Rotordrehen) sollen sie außerdem neue Maßstäbe bei Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit setzen. Vor allem aber wurden konstruktive Maßnahmen umgesetzt, die die Stabilität und Energieeffizienz der Mühle weiter verbessern sollen: Die Rotorlagerung wurde optimiert und die Rotorwelle verkürzt, was deren Belastung reduzieren soll. Und der Einlaufwinkel wurde so abgeflacht, dass die Teile weniger tief ins Mahlwerk eintauchen, wodurch die erforderliche Schneidleistung und der nötige Energieaufwand sinken würden. Als ersten Repräsentanten dieser neuen Trichtermühlen-Generation präsentiert Getecha eine RS 45090 mit 5-Messer-Rotor und drittem Statormesser. Großmühle mit 3-Messer-Rotor und zwei Statormessern ![]() Großmühle RS 6009 mit 3-Messer- Rotor und zwei Statormessern mit komplett geöffnetem Variationsrotor. Schneidmühle für Sauberraum-Anwendungen Als weiteres Highlight ist die staubdicht ausgeführte Schneidmühle GRS 180 für Sauberraum-Anwendungen angekündigt. Sie zeichnet sich demnach durch einen automatischen Schleusentrichter, einen integrierten Absaugbehälter und ein umfassendes dichtungstechnisches Konzept aus. Diese Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass weder Staubpartikel noch Mahlgut austreten können. So erfülle diese Beistellmühle jene strengen Sauberraum-Standards (Partikel <1,0 µm), die heute in einigen Kunststoff-Verarbeitungen gefordert würden. Das zerkleinerungstechnische Herz der GRS 180 ist ein geneigt eingebauter Scherenschnitt-Rotor mit austauschbaren Verschleißleisten und nitrocarborierten Vorreissern, der in einem geteilten Mahlgehäuse arbeitet, das die einfache Siebentnahme und Reinigung ermögliche. Alle relevanten Komponenten (Sieb, Trichter etc.) seien verschleißgeschützt ausgeführt. Pneumatikzylinder und Sensorik sind verblendet; Wartungseinheit und Ventilinsel befinden sich hinter Schutzprofilen. Die ausgestellte Sauberraum-Mühle bewältigt nach Herstellerangaben im Dauerbetrieb einen Durchsatz von 35 kg/h. Auswahl an Handlingsystemen Neben seinen Trichter- und Einzugsmühlen der RotoSchneider-Familie zeigt Getecha auch eine Auswahl seiner Handlingsysteme, wie beispielsweise leistungsfähige Angusspicker für den Einsatz an der Spritzgusslinie und Linearsysteme für die präzise Anguss- und Teileentnahme. Weitere Informationen: www.getecha.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A3, Stand 3210 |
Getecha GmbH, Aschaffenburg
» insgesamt 21 News über "Getecha" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|