17.09.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Pantone-Referenz (Pantone Matching System, PMS) ist eine Codierung für Farben und ihre Nuancen und weltweit in der Grafik- und Druckindustrie Standard. Mit Novotone soll das Einfärben nach dem Pantone-Farbspektrum für den Verarbeiter einfacher werden. Er wählt die gewünschte Farbe und kann laut Anbieter durch additive Mischung auf Basis fester Mischungsverhältnisse diese Farbe genau abbilden. Zur Auswahl und Kontrolle dient der klassische Pantonefächer, bei Bedarf können auch Farbmessgeräte zur Korrektur oder Rezepturermittlung von weiteren Farben eingesetzt werden. Der Farbfächer umfasst derzeit rund 2.100 Farbnuancen. Genutzt werden können in diesem System ebenso Flüssigfarben oder das Mikrogranulat auf Wachsbasis. Letzteres weise als Feststoff die Eigenschaften von Flüssigfarben auf, ermögliche jedoch höhere Farbfüllgrade und biete wirtschaftliche Vorteile gegenüber konventionellen Farb-Batchen. Je nach Anwendung ist die Farbvorgabe auf Basis des Pantonefächers in den Verfahrenstechniken Extrusion, Spritzgießen und PUR möglich. Einfärbbar seien Polyolefine, PP, Technische Kunststoffe wie ABS, PVC oder PS sowie PUR. Novopearls sind bis 350 °C Verarbeitungstemperatur einsetzbar. Versuche bei Pilotkunden haben, so der Anbieter, ergeben, dass aufgrund der guten Homogenisierung der Mainfarben in den meisten Kunststofftypen bei wachsbasierten Novopearls Microbatchen und bei klassischen Flüssigfarben die Verarbeitungstemperaturen gegenüber konventionellen Feststoff-Farbbatchen um 5 bis10 °C niedriger sein können. Das sei energieeffizienter. Darüber hinaus könne der Farbmittelbedarf um bis zu 30 % reduziert werden. Weitere Informationen: www.novosystems.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B3, Stand 3209 |
Novosystems Farben & Additive GmbH, Seevetal
» insgesamt 9 News über "Novosystems" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|