11.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Alle drei ABS-Typen sind laut Anbieter leicht und mit kurzen Zykluszeiten verarbeitbar und eignen sich für die Herstellung von Teilen mit hoher Oberflächenqualität und hohem Glanz. Die naturfarbenen Ausführungen zeichnen sich demnach zudem durch ihre besonders gleichmäßige und sehr helle Eigenfarbe aus und seien daher sehr gut zum Selbsteinfärben durch den Verarbeiter geeignet, der dabei geringe Toleranzen einhalten könne. Mit dem zugehörigen, ebenfalls von Styrolution bereitgestellten Servicepaket Colorflexx® bietet Ultrapolymers seinen Kunden eine umfassende Hilfe bei der kosteneffizienten Erfüllung anspruchsvoller Anwendungsanforderungen. Die Terluran® ABS-Typen ergänzen die Auswahl der bereits seit längerer Zeit von Ultrapolymers vertriebenen Styrolkunststoffe von Styrolution, wie das schlagfeste und besonders UV-beständige Polystyrol Styrosun®, die glasklaren und schlagfesten PS-Microgranulate und die hochtransparenten Styrolcopolymere NK, NAS und Zylar®. Dazu Ludwig Berger, Geschäftsführer von Ultrapolymers Deutschland: „Wir sind stolz darauf, dass uns Styrolution jetzt auch die Distribution seiner Terluran® ABS-Typen in Deutschland übertragen hat. Dieser Schritt beinhaltet den Umgang mit großen Auftragsvolumina und zeigt damit das Vertrauen von Styrolution in unsere Fähigkeit zur verlässlichen Erfüllung hoher Kundenanforderungen. Wir selbst runden damit unser Angebot an hochwertigen technischen Kunststoffen ab, zu dem auch Polyamide renommierter Hersteller und Compounds für nahezu jede Anwendung gehören.“ Über Styrolution Styrolution gilt als ein weltweit führender Anbieter von Styrolkunststoffen mit Fokus auf Styrolmonomer, Polystyrol, Spezialitäten und ABS. Als Joint Venture von BASF und INEOS bündelt es die wichtigen Styrolgeschäfte von zwei der größten Chemieunternehmen der Welt. Das Unternehmen bietet Styrolkunststoffe für eine Vielzahl alltäglicher Produkte aus unterschiedlichen Branchen, zum Beispiel Automobil, Elektronik, Bauwesen, Haushalt, Spielzeug/Sport/Freizeit, Verpackung sowie Medizin und Gesundheit. 2011 betrugen die pro-forma Umsatzerlöse 6,6 Milliarden Euro, das EBITDA vor Sondereffekten lag bei 317 Millionen Euro. Styrolution beschäftigt rund 3.400 Mitarbeiter und ist an 17 Produktionsstandorten in zehn Ländern präsent. Über Ultrapolymers Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg, ist Teil des pan-europäischen Kunststoff-Distributors Ultrapolymers Group NV, Lommel/Belgien, und beliefert Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Portfolio umfasst Polyolefine von LyondellBasell, Polystyroltypen von Styrolution, Polyamide von Aquafil, Ascend und Ravago, Biopolymere von FKuR, Rotationsform-Kunststoffe von LyondellBasell, Standardkunststoffe, Masterbatch und Additive, das Serviceangebot Colorflexx für das Selbsteinfärben von ABS sowie kundenspezifische Compounds. Neben der Firmenzentrale in Augsburg betreibt Ultrapolymers Deutschland Vertriebsbüros in Bielefeld, Kierspe, Nürnberg und Stuttgart. Österreichische und schweizerische Kunden werden von Augsburg aus betreut. Terluran® ist Warenzeichen von Styrolution. Weitere Informationen: www.ultrapolymers.com, www.styrolution.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A5, Stand 5214 |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|