29.10.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kuka, einer der weltweit führenden Anbieter von Robotern und automatisierten Produktionsanlagen und -lösungen, hat kürzlich im chinesischen Wirtschaftszentrum Shanghai den Grundstein für eine neue Produktionsstätte gelegt. Das Unternehmen entwickelt bereits seit zwölf Jahren in China und dem asiatischen Raum roboterbasierte Produktionslösungen. Mit der neuen Produktionsstätte will Kuka dem stetig wachsenden Markttrend nach Automation in China und Asien begegnen. Das Werk soll im Verlauf des kommenden Jahres seinen Betrieb aufnehmen. Rund 350 Mitarbeiter sollen sich an dem neu geschaffenen Standort um die Produktion, Vermarktung und den Verkauf der Kuka Roboter in Asien kümmern. Roboterabsatz in China verdoppelt Kuka hat den Angaben zufolge seinen Roboterabsatz im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. In dem neuen, knapp 20.000 qm großen Werk will das Unternehmen aus Augsburg nun sowohl für die Automobilindustrie als auch zunehmend für die General Industry produzieren. Es soll dort von effizienten Prozessen und flexiblen Strukturen profitieren. Bereits im Jahr 2000 wurde „KUKA China“ offiziell gegründet. Heute gilt die chinesische Niederlassung des deutschen Roboterherstellers als eine der größten Kuka-Niederlassungen weltweit. Neben dem Hauptsitz in Shanghai hat Kuka vier Niederlassungen mit Vertriebs- und Serviceeinheiten installiert. Bereits im nächsten Jahr will Kuka mit der Fertigung der KR QUANTEC Roboter Serie und der universellen Steuerungseinheit KR C4 beginnen. Im ersten Jahr erwartet der Roboterhersteller eine zusätzliche Montagekapazität von 3.000 Robotern und Steuerungen. Bis 2015 soll diese auf 5.000 Einheiten steigen. Langfristig lasse sich die Kapazität noch erweitern. Weitere Informationen: www.kuka.com |
Kuka Aktiengesellschaft, Augsburg
» insgesamt 11 News über "Kuka" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|