29.10.2012, 12:53 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mehr internationale Gäste Arburg konnte in diesem Jahr noch einmal mehr Gäste aus Übersee begrüßen, darunter z.B. Kunden aus Brasilien oder Singapur. Neue Kontakte wurden demnach vor allem in der Verpackungsbranche geknüpft. Neben der Präsentation und Information hätten die auf der Fakuma traditionell sehr intensiven persönlichen Gespräche im Vordergrund gestanden. Die Stimmung der Besucher sei optimistisch gewesen, jedoch mit einer gewissen Zurückhaltung in Sachen Zukunftserwartung. Um alle Gäste aus dem In- und Ausland individuell betreuen zu können, waren durchschnittlich pro Tag rund 150 Arburg-Mitarbeiter auf dem Messestand im Einsatz. 20 Exponate auf Arburg-Messestand und Partnerständen Das Unternehmen, das Mitbegründer der Fakuma ist, war mit rund 1.300 m² auch in diesem Jahr wieder der größte Aussteller. Hinzu kam die große Anzahl an Allrounder Spritzgießmaschinen auf der gesamten Messe: über 20 Exponate und zahlreiche unterschiedlichen Anwendungen wurden auf dem eigenen Stand und auf Partnerständen gezeigt. Das Anwendungsspektrum umfasste z.B. Mehrkomponententechnik, Verarbeitung von Flüssigsilikon (LSR) und Festsilikon (HTV), Partikelschaum-Verbund-Spritzgießen (PVSG), Langfaser-Direktspritzgießen, Pulver-Spritzgießen, Verpackungs-, Medizintechnik- und Optikanwendungen sowie das Umspritzen von Einlegeteilen auch mit Hotmeltverfahren. Metathema „Produktionseffizienz“ Das Metathema „Produktionseffizienz“ als Weiterentwicklung des Themas „Energieeffizienz“ sei bei den Kunden auf großes Interesse gestoßen. Wenn es darum gehe, alle Potenziale zur Effizienzsteigerung zu erkennen und auszuschöpfen, muss die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet werden. Daher wurde bei jedem Exponat dessen Vorteile in Bezug auf Produktionseffizienz explizit beleuchtet. Auch bei der Entwicklung der vorgestellten Neuheiten sei das Ziel gewesen, die Wirtschaftlichkeit der Spritzteilproduktion zu steigern. Im Maschinensektor sind dies die neue Baugröße 630 A der elektrischen Baureihe Alldrive, das Produktivitätspaket für die hydraulische Baureihe Golden Edition und das servohydraulische Antriebskonzept für die großen Allrounder S. Dass die Innovationskraft weit über den Maschinenbereich hinaus gehe, hätten die Weltneuheiten im Anwendungs- und Verfahrenssektor gezeigt, die Arburg zusammen mit Partnern entwickelt hat: das Langfaser-Direktspritzgießen, das Partikelschaum-Verbund-Spritzgießen und das Inlinebedrucken (siehe auch plasticker-News vom 9.10.2012). Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 345 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|