| 06.11.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Auf der Euromold 2012 will Materialise den Areion präsentieren, einen elektrisch betriebenen Rennwagen. Das Besondere: Die Karosserie wurde mit Hilfe der Stereolithographie erzeugt, also im 3D-Druck. Der Renner beschleunigt laut Hersteller in 4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und war erfolgreich an der Formula Student. Das Fahrzeug zeige beispielhaft, dass sich Additive Manufacturing für die wirtschaftliche Produktion von Fahrzeugteilen in kleinen Serien eigne und die Designer und Fahrzeugentwickler bei der Umsetzung neuer Ideen unterstützen kann. Neben diesem Eyecatcher, dessen Karosserie im Materialise-Werk Leuven entstand, kann der Anwender auch erste Einblicke in das neue Release der Magics-Software erhalten. Die Software zum Aufbereiten von 3D-Daten für das Additive Manufacturing wurde für die Multikernprozessor-Technik optimiert. Das steigere die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung erheblich. Darüber seien neue Funktionen verfügbar wie das Erstellen von Reports für das Qualitätsmanagement, das Erkennen von Volumeneinschlüssen und die Verifikation der Platzierungsdichte beim Lasersintern. Als eine weitere echte Innovation ist das Build Processors-System angekündigt, das den Prozess des 3D-Druckens vereinfache. Hard- und Software seien aufeinander abgestimmt, eine bedienerfreundliche Mensch-Maschine-Schnittstelle reduziere die Komplexität und verkürze die Produktionszeit. Mit diesen Eigenschaften soll das System einfacher bedienbar sein und neue Nutzerkreise erschließen. Die beiden neuen Streamics-Module haben die Aufgabe, den gesamten AM-Prozess zu steuern, zu überwachen und zu automatisieren. Mit AM Build und Post-Processing werde erstmals eine direkte Anbindung zur Maschinenebene realisiert. Das erlaube eine interaktive Planung, z.B. der Maschinenbelegung, sowie eine barcode-gestützte Zuordnung aller Dokumente und Prozesse zum jeweiligen Bauteil. Weitere Informationen: www.materialise.de Euromold 2012, Frankfurt, 27.11.-30.11.2012, Halle 11.0, Stand D68 |
Materialise GmbH, Oberpfaffenhofen
» insgesamt 3 News über "Materialise" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|