27.11.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Speziell auf Werkzeug- und Formenbauer abgestimmte Neuerungen will Mecadat während der Euromold 2012 präsentieren. Sie stehe in der neuen Version der CAD-CAM-Lösung Visi das Modul Flow für die rheologische Analyse nun in einer 64bit-Version zur Verfügung. Es enthalte vor allem Verbesserungen im sequentiellen Anspritzen, beim Gasinnendruck-Gefahren und dem Umspritzen. Neu sei zudem die Simulation konturnaher Kühlsysteme. Durch signifikante Erweiterungen in der Grafik bestehe nun unter anderem die Möglichkeit, vor dem Öffnen der Datei eine schnelle 3D-Vorschau zu verwenden, in der das Bauteil dynamisch gedreht und gezoomt werden kann. Die neue kinematische Simulation ermöglicht laut Anbieter durch Zuweisung von Zwangsbedingungen die Bewegungsart und -richtung von Bauteilen festzulegen, so dass eine realistische Simulation der Kinematik einer Konstruktion abbildbar sei. Hierbei werden auch Kollisionen erkannt und angezeigt. Neuen Algorithmen zur Berechnung der Werkzeugwege bieten auch hybride Schruppstrategien, eine verbesserte Restmaterialbearbeitung, ein neues 5-Achsen Abwälzfräsen sowie ein neues 5-Achsen Schruppen. Neue, hybride Schruppstrategien sollen Eilgangbewegungen reduzieren und Eintauchbewegungen in das Material vermeiden. Als eine der wichtigen Neuheiten im CAM-Bereich wird ein leistungsfähiges Modul vorgestellt, mit dem freie Rechenkapazitäten anderer Rechner im gleichen Netzwerk genutzt werden können. Außerdem können in der „Team Edition“ mehrere Benutzer an derselben Konstruktion arbeiten. Weitere Informationen: www.mecadat.de Euromold 2012, Frankfurt, 27.-30.11.2012, Halle 8.0, Stand E90 |
Mecadat CAD/CAM Computersysteme GmbH, Langenbach
» insgesamt 9 News über "Mecadat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|