10.12.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Einsatz von FVK in langlebigen Industriegütern erfordert die (Weiter-) Entwicklung und Standardisierung von Reparaturkonzepten. In den letzten Jahren haben Faserverstärkte Kunststoffe (Composites) Einzug in viele Anwendungsbereiche gefunden. Besonders im Fokus stehen dabei fast immer langlebige, industrielle Produkte und Einsatzmöglichkeiten. Einen besonderen Impuls erhält die Diskussion um diese zukunftsträchtigen Konstruktionswerkstoffe in letzter Zeit vor allem aufgrund der Debatte um den Einsatz von CFK in der automobilen Großserie. Aber auch darüber hinaus werden Composites oder entsprechenden Multimatrial-Systemen enorme Potentiale zugeschrieben. Speziell vor dem Hintergrund eines möglichen Serieneinsatzes, den Spezifika bisheriger Anwendungen (bspw. Windkraftanlagen), aber auch aufgrund seiner besonderen Eigenschaften erhält die Entwicklung und Standardisierung entsprechender Reparaturmöglichkeiten in letzter Zeit einen zentralen Stellenwert. Um den Erfahrungsaustausch der unterschiedlichen Marktakteure zu vorhandenen Reparaturmöglichkeiten und zukünftigen Methodiken zu gewährleisten, hat die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. am 4. Dezember 2012 den neuen Arbeitskreis „Reparatur von Composites“ gegründet. Unter der Leitung von Professor Dr. Jens Ridzewski, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH, Dresden, und AVK-Vorstandsmitglied, soll durch den gemeinsamen Austausch von zielgerichteten Lösungsansätzen der Einsatz von Faserverstärkten Kunststoffen (Composites) in bestehenden und neuen Anwendungsbereichen gefördert werden. Die nächste Arbeitskreissitzung findet am 18. April 2013 um 10:00Uhr in der AVK-Geschäftsstelle, Frankfurt, statt. Weitere Informationen: www.avk-tv.de |
AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., Frankfurt
» insgesamt 168 News über "AVK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|