14.09.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch eine gesteuerte Temperaturführung beim Herstellungsprozess ergibt sich ein gleichmäßiges Gefüge. Die Verschleißschicht wurde gemeinsam mit einem österreichischen Forschungsinstitut für den Einsatz an Lochplatten entwickelt und an einem eigens dafür gebauten Verschleißprüfstand für Unterwassergranulierungen getestet. Die CECONID®-Verschleißschicht zeigte selbst nach wochenlangen Versuchsreihen keinen Verschleiß an der Lochplatte und die Granuliermesser erreichten höchste Standzeiten. Die CECONID®-Schicht eignet sich bestens für die Kombination mit unterschiedlichsten HSS-Werkstoffen. Die hervorragenden Verschleißeigenschaften bei Verarbeitung von abrasiven Kunststoffen (z.B. gefüllt mit Glasfasern oder mineralischen Füllstoffen) wurden in erfolgreichen Feldtests nachgewiesen. Hierbei sind der Matrixwerkstoff und die Korngrößenverteilung ausschlaggebend. Die Düsenplatte ist wärmetechnisch isoliert am Trägerkörper montiert. Dadurch kann der Wärmeübergang des beheizten Trägerkörpers der Unterwassergranulierung in das Prozesswasser auf ein Minimum reduziert werden, was auch die notwendige Heizleistung zur Konstanthaltung der Arbeitstemperatur erheblich verringert. Das hat zur Folge, dass die Kunststoffschmelze bis zum Austritt in allen Düsen auf Schmelzetemperatur gehalten und erst bei Eintritt in das Prozesswasser abgekühlt wird. Es wird einerseits dadurch eine äußerst gleichmäßige, runde und hochwertige Granulatform bei niedrigerer Arbeitstemperatur des Trägerkörpers (Schmelzeschonung) erreicht, andererseits steigt damit auch die Bedienfreundlichkeit und Prozessstabilität um ein Vielfaches. Diese Vorteile bewähren sich nach Herstellerangaben extrem bei sehr niederviskosen Materialien (Viskosität teilweise < 50Pas), wie z.B. spezielle Arten von PET, PA6.0, PA6.6, etc., welche somit ohne zusätzliche Aggregate granuliert werden können. Die Möglichkeit z.B. bei Compounds einen Leistungsbereich von 3 bis 50 kg je Loch mit ein und derselben Lochplatte zu fahren, wird auch den höchsten Ansprüchen gerecht. Dies sei bisher nur unter Verwendung von mehreren Lochplatten möglich gewesen. Fakuma 2005, Friedrichshafen, 18.-22.10.2005, Halle A6, Stand 6008 |
Econ GmbH, Pasching/Österreich
» insgesamt 18 News über "Econ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lifocolor Farben: Neue dekorative Masterbatches
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|