27.02.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Thermocupholder bietet die Möglichkeit, eingestellte Getränke je nach Bedarf kühl oder warm zu halten. Eingebaut im Cockpit des Q5 erweitert der Thermo-Cupholder grundlegend die Funktionalität des Getränkehalters. Der Kunde kann die eingestellten Getränke je nach Bedarf kühl oder warm halten. Per Knopfdruck wird von heiß (geregelt +58° C) auf kalt (geregelt +3° C) umgeschaltet, in ein und demselben Getränkehalter. Das besondere Detail: die Restwärmeanzeige. Analog dem Haushalts-Ceranfeld warnt diese vor einem noch heißen Thermobehälter, um sich nicht die Finger zu verbrennen. Zudem wird der Abbau der Restwärme angezeigt, bevor ein Getränk zum Kühlen eingestellt wird. Zu Produktionsbeginn im Jahr 2008 wurden 12.000 Fahrzeuge mit dem Thermo-Cupholder ausgestattet. Diee Stückzahl stieg im Jahr 2012 auf 110.000 Stück. Innovative Weiterentwicklung Weber Kunststofftechnik hat den Thermo-Cupholder seit seinem Serienstart 2008 kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel der Ingenieure war es, die vom Serienstart an eingesetzte gut wärmeleitende Aludruckgussschale ohne Performanceverlust durch eine Kunststoffschale zu ersetzen. Das ermöglichte eine erhebliche Gewichtseinsparung und mehr Prozess-Sicherheit. Zwei Jahre hat das Experten-Team in die Entwicklungs- und Testphase gesteckt, um den geeigneten Kunststoff zu finden. Da sich kein Serienmaterial am Markt eignete, stieß Weber die Entwicklung einer geeigneten Rezeptur selbst an. Mit der Anpassung einiger weiterer Komponenten konnte die Substitution von Aluminium auf Kunststoff durchgeführt werden. Gesicherte Lieferfähigkeit Bei diesem anspruchsvollen Bauteil ist es dem Kunststofftechnik-Spezialisten wichtig, eine hundertprozentige Lieferfähigkeit zu garantieren. Mit einer aufwändigen „End-of-Line-Prüfung“ wird der fertige Thermo-Cupholder auf elektrische und mechanische Perfektion überprüft. Die Vollständigkeit der Montageteile, das Einmessen einer LED auf Restwärmeanzeige und die Temperaturkennlinie stehen im Fokus dieser Prüfung. Jede Baugruppe erhält zum Abschluss eine eigene Seriennummer für einen lückenlosen Qualitätsnachweis. Über Weber Kunststofftechnik + Formenbau Weber Kunststofftechnik + Formenbau ist ein unabhängiges, inhabergeführtes, mittelständisches Familienunternehmen und Systempartner für Branchen wie Automotive, Gebäude- und Hausgerätetechnik, Heiztechnik sowie Medizintechnik. Die Weber Gruppe, vor über 60 Jahren gegründet und mittlerweile geführt von der dritten Unternehmergeneration, entwickelt und produziert mit rund 900 Mitarbeitern an den Standorten in Deutschland, Polen und demnächst in China Kunststoff-Komponenten, Module und Systeme sowie Spritzgießformen. Weitere Informationen: www.weber-group.com, www.audi.de |
Weber GmbH & Co. KG - Kunststofftechnik - Formenbau, Dillenburg
» insgesamt 11 News über "Weber" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|