19.04.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie Swiss Recycling, die Dachorganisation der Schweizer Recycling-Systeme, mitteilt, stimmte der Nationalrat am 17. April gegen die Einführung eines Pfandes auf Getränkeverpackungen aus Glas, Aluminium und PET zur Bekämpfung des Litterings. Das Thema Pfand sei damit vorerst vom Tisch. Die Recycling-Organisationen Swiss Recycling, PET-Recycling Schweiz und Igora begrüssen das Nein des Nationalrates zur parlamentarischen Initiative von Nationalrat Alois Gmür, die ein Pfand auf Getränkeverpackungen zum Ziel hatte, da das Pfandsystem aus Sicht der Verbände einen Rückschritt im Recyclingwesen bedeutet hätte. Der Nationalrat erkenne damit die Leistungen der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten beim Recycling an: Dank dem heutigen System werden den Angaben zufolge 92 Prozent aller Getränkeverpackungen rezykliert. Dies sei im internationalen Vergleich ein absoluter Spitzenwert. Auch mit den Pfandländern könne die Schweiz diesbezüglich problemlos mithalten. Bei einem Wechsel zum Pfandsystem wäre nur noch der Handel für die Rücknahme zuständig gewesen. Die Zahl der Sammelstellen für Glas, Aluminium und PET wäre damit laut Swiss Recycling von heute 65.000 Sammelstellen auf 6.000 gesunken. Es gäbe somit 59.000 weniger Sammelstellen als heute. Eine im März 2013 durchgeführte, repräsentative Umfrage habe aber gezeigt, dass die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten auch bei der Entsorgung hohen Komfort wollen. Die Mehrheit der befragten Personen habe deshalb das Pfandsystem abgelehnt. Weitere Informationen: www.swissrecycling.ch |
Swiss Recycling, Zürich
» insgesamt 2 News über "Swiss Recycling" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|