20.06.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 1zu1 Prototypen fertigt selbst filigrane Bauteile ab sofort auch aus Polypropylen und erreicht dabei dieselbe hohe Genauigkeit wie bei den bisherigen Werkstoffen - (Bild: Sägenvier). „1zu1 am Original“ „1zu1 am Original“: Dieses hohe Ziel verfolgt die 1zu1 Prototypen GmbH seit ihrer Gründung. Prototypen sollen dem späteren Serienprodukt in allen Eigenschaften perfekt gleichen. Dazu gehören nicht nur Abmessungen, sondern beispielsweise auch Festigkeit, Oberflächen-Beschaffenheit und Farbe. Zusätzlich zu Polyamid, Polyamid mit Glasverstärkung und Gummi bietet das Vorarlberger Unternehmen deshalb ab sofort auch Polypropylen als Werkstoff für das Lasersintern an. „Wir haben den 3D-Druck mit Polypropylen zwei Jahre lang in unzähligen Tests optimiert, damit wir von Beginn an zu den Qualitätsführern für diesen Werkstoff gehören“, schildert Geschäftsführer Hannes Hämmerle. „Wir kommen dem Original wieder einen großen Schritt näher.“ Durch die Verwendung des Original-Werkstoffes werden die Abweichungen zur späteren Serienfertigung immer kleiner. Die Schichtstärke beim Prozess des Lasersintern beträgt lediglich 0,1 Millimeter. Damit lassen sich auf den Anlagen selbst Gewinde von Schrauben oder feine Filmscharniere mit 0,2 Millimeter Stärke aus Polypropylen fertigen. Wandstärken sind ab 0,45 Millimeter möglich, Stifte und Bohrungen ab 1 Millimeter Durchmesser. Auch die Beschaffenheit der sandrauen Oberfläche ist nahe am Original-Spritzgussteil. Der 3D-Druck ermöglicht zudem die Fertigung von sehr komplexen Bauteilen in einem Arbeitsgang. So können 3D-Drucker beispielsweise ein voll funktionsfähiges Scharnier herstellen, das üblicherweise aus mindestens drei Teilen zusammengesetzt werden muss. „Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Rapid Manufacturing, also der Fertigung von Kleinserien“, betont Geschäftsführer Hannes Hämmerle. „Die erweiterte Palette an verfügbaren Werkstoffen macht das Lasersintern als Fertigungstechnologie noch interessanter.“ 1zu1 Prototypen rechnet damit, dass es mittelfristig rund ein Viertel der bisher in Polyamid gefertigten Teile aus Polypropylen herstellen wird. Schließlich gehört Polypropylen zu den am häufigsten verwendeten Kunststoffen der Welt. Es ist gegen die meisten organischen Lösungsmittel, Fette und Laugen beständig. Verwendet wird es in vielen Industriezweigen - von der Autoindustrie bis hin zur Medizintechnik. Da Polypropylen keine Weichmacher enthält, wird es häufig auch in der Lebensmittel-Industrie eingesetzt. Weitere Informationen: www.1zu1prototypen.com |
1zu1 Prototypen GmbH & Co KG, Dornbirn, Österreich
» insgesamt 29 News über "1zu1 Prototypen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|