11.07.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
11. bis 12. September 2013, Würzburg Kunststoffe können brennen – wie andere Materialien auch. Für die Brandschutzklasse „normal entflammbare Kunststoffe“ sind besondere brandschutz-technische Maßnahmen erforderlich. Das Brandverhalten einiger Kunststoffe wird als „schwer entflammbar“ eingestuft, kann aber durch flammhemmende Zusätze noch verbessert werden. Denn: Flammschutzmittel verzögern bzw. unterbinden den Verbrennungsprozess. Wichtig ist, dass Brandschutzbestimmungen eingehalten und kontrolliert werden. Mit Fragen des Brandschutzes und mit innovativen Flammschutzmitteln befasst sich auch die internationale Konferenz, die das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) unter der Leitung von Dr. Jürgen Troitzsch am 11. und 12. September 2013 veranstaltet. Fachleute aus Deutschland, Belgien, der Schweiz und Schweden berichten über neue Entwicklungen auf diesem Gebiet. In den sechs Konferenzteilen geht es unter anderem um aktuelle Flammschutzmittel – halogenfreie und halogenhaltige, solche auf Phosphor- und Stickstoffbasis sowie Systeme mit Nanokompositen. Auf Anwendungsbeispiele für Brandschutz gehen weitere Vorträge ein: Aus den Bereichen Bahn- und Luftfahrt, Kabel und Leitungen, Fasern sowie Elektrik und Elektronik. Und auf Fassadenbrände, ihre Ursachen und Risiken, wie es die Headline signalisiert. Besprochen werden auch Aspekte wie gesetzliche Regelungen, Normen, Prüfverfahren, Brandtests und Umweltbewertungen. Gemeint sind damit sichere, bevorzugte Flammschutzmittel, das schwierige Kapitel Umweltzeichen und Hilfen zur Gefahreneinstufung von Chemikalien. Nicht zuletzt werden Trends, Entwicklungen und ihr Einfluss auf zukünftige heimische und internationale Märkte behandelt. Diese breit angelegte Themenmischung will den Teilnehmern Kenntnisse vermitteln, die ihnen helfen sollen, ihre Produkte auch in Zukunft richtig zu platzieren und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Eine kulinarische Weinprobe im Keller der Würzburger Residenz am Abend des ersten Veranstaltungstages soll in diesem Sinne Gespräche und Diskussionen fördern und eventuell auch eine andere Form des „Brandes“ löschen! Teilnahmepreis: 1.080,00 EUR zzgl. ges. MwSt. Ansprechpartner im SKZ: Dipl.-Ing. Norbert Schlör Tel. +49 931 4104-136 n.schloer@skz.de Weitere Informationen: www.skz.de/1987 |
SKZ-ConSem GmbH, Würzburg
» insgesamt 214 News über "SKZ-ConSem" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Baubeginn für "Tray to Tray" PET-Recyclinganlage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|