20.08.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im chinesischen Chunxiao bei Ningbo errichtet der chinesische Spritzgießmaschinen-Hersteller Haitian zurzeit ein neues, 120.000 qm großes Werk zur Produktion vollelektrischer Maschinen. Die Eröffnung ist für Anfang 2014 vorgesehen. Ein weiteres Werk ist in Yanshan/Ningbo geplant, dort wird auf 150.000 qm Produktionsfläche ein neues Werk für Großmaschinen entstehen. Bislang verkaufte die Haitian Gruppe nach eigenen Angaben durchschnittlich 25.000 bis 30.000 Maschinen jährlich, davon werden ca. 5.000 Maschinen in rund 80 Länder exportiert. Ziel sei es nun, neue Grundlagen für eine hohe Fertigungseffizienz in China durch moderne Prozesse zu schaffen und sowohl die Fertigungskapazitäten zu erhöhen, als auch die eigene Fertigungstiefe weiter auszubauen. Hierin sieht die Konzernführung eine wichtige Weichenstellung, um die innerbetriebliche Produktionseffizienz konsequent weiter zu optimieren. „Effiziente Lösungen für den Kunden zu schaffen beginnt im eigenen Hause. Nur wer selber alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat, kann von echter Effizienz sprechen und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten“, sagte Prof. h. c. Dipl.-Ing. Helmar Franz, Vorstandsmitglied der Haitian International Ltd. Folgerichtig sollen auch die beiden neuen Werke in Ningbo nach den Grundsätzen der Lean Production in China ausgelegt und strukturiert werden. „Wettbewerbsfähige Maschinen zu bauen, verlangt nach größtmöglicher Flexibilität bei weitreichender Kostenminimierung. Daraus resultieren zwangsläufig Anschaffungspreise, die den Kunden genügend Handlungsspielraum geben, selber effizient zu produzieren.“ Lean Production Die Planungsarbeiten liegen in den Händen von Fang Jianting, Werksleiter des elften und bislang größten Werkes der Haitian International. Dort sind sämtliche Werksbereiche funktional und straff organisiert, von der Logistik über die modularisierte Montage bis hin zur Umschlagsfrequenz für Kleinteile. Fang Jianting: „Unsere Flexibilität in der Produktion ist wesentlich höher geworden, und was noch wichtiger ist: Die Montagequalität wird schon im Vorfeld abgesichert, da wir mögliche Probleme sofort aufspüren und eliminieren können.“ Auf 120.000 qm Produktionsfläche werden von 380 Mitarbeitern derzeit durchschnittlich 200-250 Maschinen/Woche in den Schließkraftgrößen 250 bis 1.000 Tonnen gefertigt. R&D: Mehr Kapazitäten für neue Technologien Parallel zur Errichtung der neuen Werke sollen die Ressourcen der eigenen R&D deutlich erhöht werden. Auf der Agenda der Entwicklerteams stehen die Entwicklung weiterer Antriebskombinationen und Lösungen für die Verarbeitung innovativer Verbundstoffe sowie die Erweiterung bestehender Baureihen um hochwirtschaftliche Economy-Versionen. „Aus Kundensicht ist wirkliche Effizienz aber erst gegeben, wenn die gewünschte Maschinenqualität, ein niedriger Anschaffungspreis und große Einsparungen in Energie und Ressourcen zusammenkommen. Die Kombination dieser drei Faktoren ist es, die Haitian so erfolgreich macht“, sagte Professor Franz und verweist auf die enge Zusammenarbeit zwischen Haitian Internationals R&D-Experten und Kunststoffverarbeitern in aller Welt. „Diesen Weg wollen wir weiter gehen und ausbauen.“ Als geradezu beispielhaft für die Innovationskraft einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Kunden nennt Franz die „signifikanten Qualitätssprünge von der 1. zur 2. Maschinengeneration“. Die Jupiter II Serie mit zwei-Platten-Technologie etwa wurde gemeinsam mit Kunden der Automobilbranche extrem bedarfsorientiert optimiert. Die Optimierungsgrade hinsichtlich Stabilität, Dynamik und Präzision seien enorm. Energiesparende Antriebe (servo-hydraulisch) sind in der Jupiter II jetzt generell Standard. Ab 2014 werden die aktuellen Schließkraftklassen von 12.000 bis 66.000 kN um drei weitere Größen nach unten ergänzt. Beim Tuning der Venus II Serie konzentrierte man sich primär auf Geschwindigkeit und Effizienz. Mit eigens entwickelten Motoren für höhere Einspritzgeschwindigkeiten bis zu 350 mm/s. Die Venus II ist nun auch in den Schließkraftgrößen 3.000, 3.600, 4.500 und 5.500 kN verfügbar. Pro Schließkraft stehen bis zu acht Einspritzeinheiten zur Auswahl. Weltweites Netzwerk In Cleveland, Ohio/USA, eröffnete Haitian im Mai 2013 ein neues Technik-Center, im Juni 2013 folgte für das Headquarter in Russia der Umzug in ein komplett neues Gebäude in Moskau mit Showroom, Technical Center und Office. Zudem wurde in Südafrika eine Tochtergesellschaft gegründet. Die Kommunikation aller Business Units der Haitian Gruppe soll dann künftig vom neuen Hauptsitz in Ningbo aus koordiniert werden, dessen Bauphase im Oktober 2013 abgeschlossen sein soll. Weitere Informationen: www.haitian.com |
Haitian International Holding Ltd., Ningbo, China
» insgesamt 81 News über "Haitian" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|