07.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
14. bis 15. November 2013, Würzburg Kunststoffrohre aus Polyolefinen (Polyethylen und Polypropylen) werden seit Jahrzehnten mit großem Erfolg in der Ver- und Entsorgung eingesetzt. Sie kennen praktisch keine Korrosionsprobleme, sind gegenüber einer großen Zahl von Medien – auch aggressiven – chemisch beständig und dazu dauerhaft dicht. Diese Eigenschaften führen bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Rohre zu einer sehr langen, gesicherten Lebensdauer, die aufgrund der Ergebnisse von Prüfungen unter Dauerbelastung auch von offiziellen Stellen mit weit mehr als 100 Jahren angesetzt werden kann. Mit gesteigerter Leistungsklasse des PE wird unter anderem ein ausgezeichneter Widerstand gegen schnelle Rissfortpflanzung erzielt – wichtig z.B. für die Rohrverwendung in der Gasversorgung. Auch Additive wie Stabilisatoren fördern die Nutzungsdauer der Kunststoffrohre. Die Aussagen zur Langlebigkeit gelten auch für Produkte aus Polyolefinen, die in der Geo- (Erd-) technik zur Anwendung gelangen. Die Hauptaufgaben dieser Geokunststoffe sind Trennen, Dränen, Filtern, Bewehren, Schützen, Dichten und Erosionsschutz. Man kann bei den Bauprodukten unterscheiden zwischen wasserdurchlässigen wie Vliesstoffe, Gewebe und Geogitter und wasserundurchlässigen wie Dichtungsbahnen (z.B. im Deponiebau). Die genannten Geokunststoffe ermöglichen im Erd- und Grundbau wirtschaftliche und zukunftsorientierte Lösungen. Eine Fachtagung des Kunststoff-Zentrums SKZ fasst vom 14. bis 15. November 2013 erstmalig diese beiden Branchen zusammen, die trotz ähnlicher Eigenschaften, Beanspruchung und Lebenserwartung ihrer Produkte jeweils über eigene Fachkreise und Prüfverfahren verfügen. Damit soll ein Austausch zwischen den Fachleuten von Rohr- und Geotechnik angeregt und den Kunststoffverarbeitern ein Forum geboten werden, das ihnen in Theorie und Praxis Anforderungen und Lösungen auf dem Gebiet sehr langer Nutzungsdauern der aufgezeigten Produkte aus Polyolefinen vorstellt. Mit Dr. Jürgen Wüst und Dipl.-Ing. Helmut Zanzinger (beide SKZ) als Tagungsleiter und Referenten aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich, Spanien und der Schweiz stehen den Teilnehmern ausgewiesene Experten als Gesprächs- und Diskussionspartner zur Verfügung. Teilnahmepreis: 920,00 EUR zzgl. ges. MwSt. Ansprechpartner im SKZ: Dipl.-Ing. Karlheinz Baumgärtel Tel. +49 931 4104-123 k.baumgaertel@skz.de Weitere Informationen: www.skz.de/2448 |
SKZ-ConSem GmbH, Würzburg
» insgesamt 214 News über "SKZ-ConSem" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|