20.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Intensität der Verstreckung wird mit Temperierwalzen eingestellt, deren Geschwindigkeit und Temperatur unabhängig voneinander beeinflussbar sind. Produzenten könnten den Prozess so an die individuellen Anforderungen der verschiedenen Endprodukte anpassen und einem Bogenlauf der Folie entgegenwirken. Das Ergebnis: problemlose Weiterverarbeitung bei hohen Geschwindigkeiten und weniger Ausschuss. Von der neuen Position der Glätteinrichtung könnten Produzenten auch aus energetischer Sicht profitieren: Weil die Folie hier noch eine Temperatur von über 50 Grad Celsius hat, kann aus erster Wärme verstreckt werden. Das nachträgliche Aufheizen um ca. 40 Grad Celsius entfällt. Durch den längeren Weg der Folie vom Glätten bis zum Wickeln werde außerdem das energieaufwändige Kühlen überflüssig. Die Energieeffizienz verspricht Produzenten Kostenvorteile von mehreren Tausend Euro im Jahr. Weil der Investitionsaufwand für „Evolution Ultra Flat“ geringer sei, als für bisherige Systemen, greife das Einsparpotential ab dem ersten Produktionstag. „Evolution Ultra Flat“ ist für alle Evolution Neuanlagen ab sofort erhältlich. Die Technologie wird auf K 2013 präsentiert. Weitere Informationen: www.reifenhauser-kiefel.com, www.reifenhauser-gruppe.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 17, Stand C22 |
Reifenhäuser Kiefel Extrusion GmbH, Worms
» insgesamt 16 News über "Reifenhäuser Kiefel Extrusion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Argus: Neue PFAS-freie Prozesshilfsmittel für Extrusionsanwendungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|