02.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Den unterschiedlichen Anforderungen der Branche an die Kühlleistung derartiger Einheiten soll durch eine Art Baukastensystem Rechnung getragen werden. Neben der Standard-Ausführung HK211, die sich laut Anbieter durch eine hohe Montagefreundlichkeit auszeichnet, können bei höherem Kühlleistungsbedarf die Spezialkeramik-Heizkühlbänder vom Typ HK214 zum Einsatz kommen. Hier sind laut Wema die Kühlrippen bereits in die Heizbänder aus einer sehr gut wärmeleitenden Spezialkeramik integriert. Einige Verarbeitungsprozesse, wie z.B. die PVC Rohr- und Profilextrusion, stellen besonders hohe Anforderungen an die Luft-Kühlleistung der Systeme. Hierfür bietet Wema die flexiblen Aluminium-Kühlelemente KE300 an, die laut Anbieter eine gute Wärmeabfuhr garantieren. Den Anforderungen an einen möglichst geringen Energieverbrauch derartiger Heiz-Kühleinheiten will Wema Rechnung durch das „Ecowema“- Konvektionsklappensystem, welches Wärme- und damit Heizenergieverluste effektiv unterbinde. Doppelwandige Gehäusemäntel mit integrierter Isolierung stellen dabei eine sinnvolle Ergänzung dar, ebenso wie im Bereich der Nachrüstung an vorhandenen Extruderanlagen die“ „Isowema“-Isolationsmanschetten. Neben diesen, speziell auf die Extrusion zugeschnittenen Komponenten, stellt Wema die gesamte Bandbreite der Heizelemente für die Kunststoffverarbeitung aus und präsentiert zur K 2013 auch den neuen Katalog für Heizelemente. Darüber hinaus werden Neuheiten aus dem Geschäftsbereich „Systemteile für Spritzgießformen“ ausgestellt. Weitere Informationen: www.wema.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 12, Stand F17 |
Wema GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 7 News über "Wema" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|