01.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das charakteristische Merkmal aller Haidlmair-Spritzgießwerkzeuge ist das in mehr als 1.200 realisierten Containerprojekten gereifte Werkzeugkonzept. Dessen generelle Vorteile sind laut Unternehmen die kompakten Abmessungen, bei gleichzeitig hoher Stabilität. Die Kompaktheit resultiert demzufolge aus einer Konstruktion mit einer innovativen Kraftverteilung innerhalb des Werkzeugsystems. Zentrales Prinzip sei die Einformung der Container-Außenseite durch ein 4-Backen-System, dessen Trennungslinien über die Containerecken führen. Diese Backenschieber befinden sich auf der feststehenden Werkzeugseite und tauchen innerhalb des Formaufbaus beidseitig in einen Zentrier- und Halterahmen mit keilförmigem Querschnitt ein, wo sie gleichzeitig zentriert und fixiert werden. Dabei wird ein Teil der von den Backen aufgenommenen Innendruckkraft an den angrenzenden Formaufbau weiter geleitet. Dieses Konstruktionsprinzip komme mit einem Minimum an Platten und Bauteilen aus und ermögliche, sowohl den Querschnitt, als auch die Einbauhöhe des Werkzeugs, optimal klein zu halten (Abb.1). Ein zusätzlich vorteilhafter Begleitumstand des Werkzeugkonzepts sei, dass der größere Gewichtsanteil, d.h. die Basisplatte mit dem Anspritzsystem und die Backenschieber, Teil der feststehenden Werkzeugseite seien. Somit müsse nur die leichtere Kernseite von der Maschine bewegt werden, was nicht zuletzt die benötigte Antriebsleistung und den Energieverbrauch der eingesetzten Spritzgießmaschine reduziere. Ein weiterer Vorteil sei die vollkommen freie Zugänglichkeit der Kernseite, von der der Behälter mit dem Handlinggerät einfach und ohne besondere Hilfsmittel abgenommen werden könne. Dieses System bietee Vorteile über das ganze Spektrum an Containern von der Schreibtisch-Zettelbox bis zum Müll-Großberhälter. Produktions-Demonstrationen auf den Messeständen von Maschinenherstellern Auf der K 2013 werden Haidlmair Spritzgießwerkzeuge bei zwei Maschinenherstellern in Produktion demonstriert werden. Design-Container bei Engel Beim Spritzgießmaschinenhersteller Engel wird in Halle 15, Stand B42, das Ergebnis eines Entwicklungsprojekts „S+ Smart Cube“ präsentiert, an dem unter der Projektleitung durch Haidlmair der Rohmaterialhersteller Borealis, das Messtechnikunternehmen HDEMC, der Heißkanalhersteller PSG und der In-mould-label-Hersteller Viappiani und nicht zuletzt der Spritzgießmaschinenhersteller Engel beteiligt waren. Das Ergebnis ist eine Produktionslösung für ein Design-Objekt in Containerform. Der Designcharakter wird bestimmt durch Seitenflächen mit großformatigen Labelflächen, die von Rahmenflächen in Papierknitterstruktur umgeben sind. (Abb.2). Die technische Besonderheit ist neben der 4-Seiten-Labelapplikation, der Einsatz der Gas-Injektionstechnik zur Schwindungskompensation und Präzisionsabformung. Dazu werden entlang der oberen Containerumrandung mit den vier Griffbereichen gezielt acht lokale Hohlbereiche eingebracht. Anspruchsvoll sei auch das Entformungssystem: Die Außenflächen werden, dem üblichen Haidlmair-Containersystem folgend, mittels vier Kurzhub-Backenschiebern entformt, die Griffmulden und die Kernseite der Papierstrukturflächen durch ein aufwändiges Multischieber-System. Insgesamt demonstriere das Gemeinschaftsprojekt den aktuellen Stand der Technik beim Container-Spritzguss. Zur Produktion wird dafür eine Spritzgießmaschine vom Typ Engel e-duo 5440/700 eingesetzt. Hockey-Schläger bei Wittmann Battenfeld Zusätzlich wird Wittmann-Battenfeld in Halle 16, Stand D22, auf einer Battenfeld HM 300/2250 Servo Power die Produktion eines Hockey-Schlägers aus glasfaserverstärktem PP demonstrieren. Auch bei diesem Produktionsbeispiel, steht die Haidlmair-Gasinjektionstechnik im Zentrum der Präsentation, denn der rund 120 cm lange Handgriff des Hockeyschlägers ist ein Leichtgewichts-Hohlprofil. Weitere Informationen: www.haidlmair.at K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf Haidlmair auf der K 2013: • Halle 12, Stand E49-5 • Demo in Halle 15, Stand B42 (Engel) • Demo in Halle 16, Stand D22 (Wittmann Battenfeld) |
Haidlmair GmbH Werkzeugbau, Nußbach, Österreich
» insgesamt 26 News über "Haidlmair" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|