09.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Abb. 1: Betriebsfertiges Magnetspannsystem der „EAS-y-MAG“-Typenreihe mit 47x47 mm Quadratpolelementen Kernkompetenz "Magnetspannsysteme" EAS deckt alle Bereiche der Werkzeugwechsel-Systemtechnik ab. Dies umfasst alle Schnellspannsysteme, von rein mechanisch oder hydraulisch betätigten, bis zu Magnetsystemen. Ein Komplettprogramm zum Medienkuppeln und eine hohe Variantenvielfalt an Werkzeugwechselstationen, Wartungs- und Lagereinheiten ergänzen das Lieferprogramm. Innerhalb dieses EAS-Angebotes nehmen die Magnetspannsysteme einen stetig wachsenden Anteil ein. Sichtbares Zeichen sei die Eröffnung einer eigenen Magnetsystem-fertigung in Wujiang/China im Dezember 2008. Vor allem wegen der lokal verfügbaren, besonders hochwertigen Magnetwerkstoffe sei sie die Grundlage für das EAS-Programm an Hochleistungs-Magnetspannsystemen. Magnetisch Spannen auf Klein-/Mittel-Spritzgießmaschinen Für Spritzgießmaschinen im unteren Schließkraftbereich zwischen 500 und 2000 kN bietet EAS die "EAS-y-MAG"-Typenreihe. Deren Abmessungen und Maschinenschnittstellen sind auf die Euromap- und US-Standards abgestimmt. Als Magnetelemente werden die, vom "Pressmag SP 100"-Magnetspannsystem bekannten, quadratischen Magnetpole mit 47 mm Seitenlänge und einer Haltekraft von 2,2 kN pro Magnetpolpaar, eingesetzt. (Abb. 1) Durch die kleinen Abmessungen der Magnetpolelemente ergibt sich den Angaben zufolge eine dichte Verteilung des magnetischen Flusses von der Platte zum Werkzeug. Durch die kompakten Abmessungen der Magnetelemente kann demnach die Magnetspannplatte mit 38 mm sehr dünn gehalten werden. Somit werde im Fall einer Nachrüstung auf einer bestehenden Maschine nur ein geringer Anteil der Einbauhöhe beansprucht. Als weiteren Vorteil bieten die kleinen 47 mm-Magnetpole ein hohes Flexibilitätspotenzial bei der Verteilung der Spannkraft. D.h. sie können sehr nahe um Auswerferbohrungen oder die Zentrierring-Öffnung positioniert werden. Dies bringe Haltekraft-Vorteile vor allem bei kleinen Werkzeugen. Die Magnetsysteme der "EAS-y-MAG"-Typenreihe sind für Temperaturen bis 100°C ausgelegt und im Standard mit einem Näherungssensor ausgestattet. NEUES Pressmag LP-System für mittlere bis große Maschinen ![]() Abb. 2: Das neue Pressmag LP (LP= Lang-Pol)-System zeichnet sich durch zahlreiche Anwendungsvorteile gegenüber dem Vorgängersystem Pressmag HP aus. Der Hauptvorteil sind die größere Layout-Flexibilität durch die Ovalpole und die höhere Gebrauchs- und Reparaturfreundlichkeit durch die Einbettung in Aluminiumflächen. Automatische EAS-Werkzeugwechsel-Anlage bei Krauss Maffei ![]() Abb. 3: Auf dem Messestand von Krauss Maffei in Halle 15 / Stand C 24 wird eine automatische 2-Platz-Werkzeugwechselstation mit einer Tragekapazität von 2 x 10 Tonnen an einer Spritzgießmaschine vom Typ KM GX 900-8100 in Betrieb zu sehen sein. "Time-is-money"-Berechnungsprogramm Um den "Return-on-Investment" noch vor der Investitionsentscheidung in Maßnahmen zur Rüstzeitverkürzung transparent zu machen, hat EAS ein Berechnungsprogramm entwickelt. Dabei wurde besonderer Wert auf die größtmögliche Realitätsnähe gelegt. Deshalb biete es dem Anwender alle Möglichkeiten, die Eckdaten seiner individuellen Kostenstruktur einzusetzen und so ein realistisches Bild des Aufwand/Ertrags-Verhältnisses zu erhalten. Erfahrungen damit hätten gezeigt, dass die Amortisationszeiten meist viel kürzer sind, als auf den ersten Blick angenommen werden. Das "Time-is-money"-Berechnungsprogramm steht auf dem Messestand allen Besucher zur Verfügung. Weitere Informationen: www.easchangesystems.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 10, Stand D 42 |
EAS Europe B.V., Renswoude, Niederlande
» insgesamt 9 News über "EAS Europe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|