10.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Medizintechnische Anwendung Mit einer Fanuc Roboshot S-2000i-100B (1000 kN Schließkraft), werden in einem speziellen 48-Kavitäten Medical-Device-Werkzeug Verschlusskappen für Injektionsspritzen aus PP hergestellt. Die Teileentnahme erfolgt mit einem Linearroboter mit einer Positioniergenauigkeit von 0,01 mm, der von Hekuma speziell für die Medizintechnik entwickelt worden sei. Bei einem Schussgewicht von 32 Gramm Polypropylen erreicht die Fanuc Spritzgießmaschine den Angaben zufolge eine Zykluszeit von maximal 8,1 Sekunden. Zweikomponenten-Anwendung Die Kooperation mit der Otto Männer GmbH, Bahlingen, haben sich laut Fanuc als raumsparende und wirtschaftliche Option für Zweikomponenten-Anwendungen mit Klein- und Kleinstvolumina erwiesen. Die Fanuc Roboshot S-2000i-150B wurde um einen integrierten Drehantrieb und eine flexible Aggregataufnahme erweitert. So sei sie mit einem "duo-män" Beistellaggregat als zweitem Spritzaggregat ausgerüstet. Das vollelektrische "duo-män" Spritzgießaggregat ist direkt an die düsenseitige Formhälfte montiert. In dem von der Firma Schneider bereitgestellten 8-fach 2K Werkzeug werden zweifarbige Filzstiftkappen aus PP (je 16,5 Gramm pro Komponente) im 17 Sekunden-Zyklus produziert und per Handling abgelegt. Elektro-/Elektronik-Anwendung Filigrane Funktionsteile, mit vielen komplexen Geometrien, wie sie in der Elektro- und Elektronik-Industrie in hohen Stückzahlen hergestellt werden, erfordern höchste Präzision in punkto Oberflächengenauigkeit, Formtreue, Gewicht und Reproduzierbarkeit. In einem Kunden-Werkzeug werden - bei einem Schussgewicht von 22 Gramm - jeweils vier Stecker aus PBT in einer Zykluszeit von 12 Sekunden spritzgegossen. Die Teileentnahme erfolgt mit einem Dreiachs-Linearroboter - ausgestattet mit Fanuc Servo-Antrieben und Steuerung - des System-Partners Hi Tech Automation. Grundsätzliche Energieeinsparung Die Roboshot Spritzgießmaschinen produzieren laut Hersteller mit extrem niedrigem Energieverbrauch. Die Energieeinsparung werde durch eine fortschrittliche Regelung aller Bewegungen und durch Strom-Wiedergewinnung erreicht. Auf dem Bildschirm werden in graphischer und numerischer Form der tatsächliche Verbrauch und die regenerierte Energie dargestellt. Hinzu kommen die Erfassung der akkumulierten Energie über einen bestimmten Zeitraum und der Trend des E-Verbrauchs. Das Charakteristikum Energierückgewinnung spielt eine wichtige Rolle im Thema Energieeinsparung. Hierbei erzeugen die Servoantriebe der Roboshot Maschinen während der negativen Beschleunigung elektrische Energie. Die elektrische Energie wird während des Abbremsvorgangs beim Schließen des Werkzeuges und auch beim Öffnen nach der Zuhaltung generiert: "Wir nehmen Kinematik und wandeln sie in regenerierte Elektrizität, anstatt sie als Wärmeenergie einfach zu verschwenden", unterstreicht Wolfgang Haak, Application Engineer, bei Fanuc. Laut Haaks Angaben: "...hängt die Höhe der auf diese Weise erzeugten Energie von der jeweiligen Maschine und dem Prozess ab, liegt aber durchschnittlich bei etwa 10% der eingesparten Energie, zusammen mit der mindestens 40- bis 60-prozentigen Energieeinsparung beim Einsatz von elektrischen Spritzgießmaschinen gegenüber hydraulischen Maschinen." Weitere Informationen: www.fanuc.eu K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 15, Stand B 25 |
Fanuc Robomachine Europe GmbH , Neuhausen
» insgesamt 9 News über "Fanuc" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|