09.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dr. Ing. Eberhard Döring, Geschäftsführer der EuroMold: „Das Segment des Thermoformens ist prädestiniert, um die Verbindungen zwischen einzelnen Prozessen herzustellen und neue Sichtweisen und Erkenntnisse zu fördern. Bei der Realisierung von Produktideen kommt dem Herstellungsverfahren eine maßgebliche Aufgabe zu, denn das gefertigte Produkt muss den gewünschten Anforderungen hinsichtlich Qualität, Wirtschaftlichkeit und Quantität gerecht werden. Das Verfahren des Thermoformens verbindet diese Elemente und stellt sich perspektivisch als höchst vielversprechend dar." Thermoform-Center der EuroMold 2013 Das Thermoform-Center der EuroMold in Halle 9.0 auf dem Frankfurter Messegelände will Messebesuchern die Innovationskraft und vielfältigen Möglichkeiten dieser Zukunftstechnologie anhand neuer Entwicklungen verdeutlichen und die gesamte Prozesskette von der Idee bis zum Produkt für das Verfahren des Thermoformens veranschaulichen. Als ein Highlight der EuroMold 2013 sollen dadurch neue Technologien einem interessierten Publikum vorgestellt und aufgezeigt werden wie verschieden Industriebereiche vom Thermoformen profitieren können. Formen und Werkzeuge werden auf kompletten Thermoformanlagen vorgeführt. So haben Besucher die Gelegenheit, die Produktentwicklungsmöglichkeiten - besonders für technische Teile und Anwendungen - unmittelbar zu erfahren. Die Aussteller des Thermoform-Centers zeigen ihre Innovationskraft anhand vieler neuer Entwicklungen einschließlich TWIN-SHEET (Verformen zweier Platten) und CFK-Verarbeitung (Verarbeitung von Kohlefaserverstärkten Kunststoffen). Weitere Informationen: www.euromold.com, www.demat.com EuroMold 2013, 3.-6.12.2013, Frankfurt am Main |
Demat GmbH, Frankfurt am Main
» insgesamt 63 News über "Demat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|