09.10.2013, 06:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() WPC aus thermoplastischer Stärke und Holzfasern - der neue verrottbare Bioverbundwerkstoff von JELU kann im Spritzguss- oder Extrusionsverfahren verarbeitet werden und besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. JELU compoundiert TPS und Holzfasern zu einem homogenen Werkstoff, der zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. In der Basismischung enthält das Compound 50 Prozent TPS und 50 Prozent Holzfasern. TPS ist ein Biopolymer und wird durch Destrukturierung von Stärkekörnern gewonnen. ![]() WPC aus thermoplastischer Stärke und Holzfasern - im Bild vier Prüfstäbe - beginnt bereits nach wenigen Tagen im Boden sich zu zersetzen ... Wood Plastic Composite vereint die Eigenschaften von Holz und Kunststoff: Die Produkte sind formbar wie Kunststoff und stabil wie Holz. Die Bioverbundwerkstoffe von JELU erfüllen die deutschen Normen für den Einsatz im Bereich Lebensmittel und Spielzeug. Das neue kompostierbare Wood Plastic Composite ist für verrottbare Produkte geeignet, wie beispielsweise Urnen, Blumentöpfe oder temporär genutzte Messrohre. Über JELU JELU ist ein mittelständisches Unternehmen, das bereits in dritter Generation von der Familie Ehrler geführt wird. Schon vor Jahren entwickelte JELU ein Verfahren zur Herstellung homogener Bioverbundwerkstoffe aus Kunststoff, Holzfasern und Additiven. Das Unternehmen stellt Fertigcompounds her und produziert auf Kundenwunsch individuell abgestimmte WPC-Granulate mit unterschiedlichen Füllgraden und wechselnden Additiven. JELU bietet WPC-Mischungen auf der Basis von Polyethylen, Polypropylen, thermoplastischer Stärke und anderen Kunststoffen. Als Faserstoffe sind entweder Holzfasern oder Cellulosefasern möglich. Weitere Informationen: www.jelu-werk.com |
JELU-WERK Josef Ehrler GmbH & Co KG, Rosenberg
» insgesamt 6 News über "JELU" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|