10.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beispielhaft vorgeführt wird die Leistungsfähigkeit auf dem Messestand in Düsseldorf mit der Herstellung von IML-dekorierten Eimern aus PP mit 1,2 l Inhalt. Bei dem Zweifach-Werkzeug und 84 g Schussgewicht betrage die Zykluszeit 5,3 s. Das parallele Entnehmen der dekorierten Eimer und Einlegen der IML-Label ins Werkzeug für den nächsten Zyklus übernimmt ein Highspeed-Linearhandling, das Sepro Robotique gemeinsam mit Machines Pagès entwickelt hat. Mit der neuen, auf der Systec-Plattform aufsetzenden Verpackungsmaschine will Sumitomo (SHI) Demag eine wirtschaftliche Maschinenbasis für den Verpackungsspritzguss in einem Anwendungsbereich anbieten, für den die hohe Leistungsfähigkeit der bisher vorwiegend im Highend-Verpackungsspritzguss etablierten EL-Exis SP nicht zwingend erforderlich sei. Die Systec SP verfüge ebenfalls über ein hinsichtlich Geschwindigkeit, Beschleunigung, Präzision und Energieeffizienz optimal abgestimmtes Antriebssystem. So arbeite die Maschine einen starken elektrischen Antrieb für den Dosiervorgang sowie hydraulische Antriebe für Werkzeug- und Einspritzbewegung, die von der zentralen, verbrauchsoptimierten Activedrive „Servo Technology“ gespeist werden. Ein Hydrospeicher und ein schnelles, lagegeregeltes Hydraulikventil sorgen für hochdynamisches Einspritzen. Weitere, darin integrierte Technologiebausteine reichen vom aktiven Werkzeugschutzsystem Activeq bis hin zur Funktion Activeadjust, die dem Anwender die Möglichkeit bietet, fomteil- und prozessabhängig jede einzelne Maschinenbewegung zu beschleunigen und so die Zykluszeit und damit die Produktivität zu steigern. Alle zyklusrelevanten Achsen können parallel bewegt werden. Weitere Informationen: www.dpg.com K 2013, Düsseldorf, 16.-23.10.2013, Halle 15, Stand D22 |
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig
» insgesamt 158 News über "Sumitomo Demag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|