15.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Für Polypropylen Dickwandanwendungen - "Maxithen" PP7A9850FR Laut Gabriel Chemie werden für PP-Dickwandanwendungen häufig nur halogenfreie Compounds angeboten, die die hohen Flammschutzanforderungen gemäß UL 94 V0 erfüllen können. Diese führten jedoch zu Kompromissen in den mechanischen Eigenschaften. Für eine Vielzahl von Einsatzbereichen hingegen sei diese Flammschutzklassifizierung und damit die hohe Flammschutzmittelmenge gar nicht notwendig. Das komplett halogenfreie Flammschutz-Masterbatch, "Maxithen" PP7A9850FR, erfüllt laut Hersteller die häufig gewünschten Flammschutzklassifizierungen in Europa, verbunden mit Vorteilen in den mechanischen Festigkeiten. Dazu zählen z.B. DIN 4102 B1, UL 94 V2 und auch verschiedene Flammschutztests mit einer vertikalen Prüfung wie bei Kabelschutzrohren. Die empfohlenen Zugabemengen reichen von 8 bis 15 Prozent. Aufgrund der niedrigeren Flammschutzmittelkonzentration sollen sich folgende Vorteile bieten: Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, leichtere Verarbeitbarkeit, höhere Flexibilität bei der Farbgestaltung, dem Einsatz anderer Additive und auch bei der Polymerauswahl. Für Polypropylen Dünnwandanwendungen - "Maxithen" PP7AA1940UVFR Mit diesen neuen, halogenfreien Flammschutz-Masterbatches für Polypropylen-Dünnwandanwendungen sollen Flammschutznormen wie z.B. DIN 4102 B1 erfüllt werden können. Aber auch andere, für Dünnwandartikel übliche Flammschutztests wie DIN 4102 B2, FMVSS302/DIN 75200 mit DNI Class, VTM 2/0 werden laut Hersteller bestanden. Bisher seien nur halogenfreie Masterbatches für PP-Dünnwandanwendungen angeboten worden, die eine eingeschränkte Temperaturbeständigkeit hatten und auch aufgrund geringerer Wirksamkeit die strengen Flammschutznormen nicht hätten erfüllen können. Außerdem seien sei nur bis zu einer Wandstärke von maximal 150 microns einsetzbar. Das neu entwickelten Flammschutz-Masterbatch, "Maxithen" PP7AA1940UVFR, für Polypropylen- Dünnwandanwendungen sei eine Kombination aus Flammschutz und UV-Stabilisator. Es könne auch bei einer Wandstärke von über 150 microns ohne Qualitätsverlust eingesetzt werden. Die empfohlenen Zugabemengen bewegen sich zwischen 7% und 15%. Mit diesen Dosierempfehlungen sollen sich auch höhere LOI-Werte erreichen lassen. Als typische Anwendungen werden Fasern, Bändchen und Folien aus Polypropylen genannt. Für Polyethylen Dünnwandanwendungen - "Maxithen" HP7AA1460FR Mit dem halogenfreie Flammschutz-Masterbatch, "Maxithen" HP7AA1460FR, für Polyethylen-Dünnwandanwendungen (LDPE, LLDPE oder HDPE), sollen Flammschutznormen wie z.B. DIN 4102 B2/B1, UL94 VTM 0/2 und FMVSS302/DIN75200 erreicht werden. Es enthalte hoch wirksame Flammschutz-Additive, die die Transparenz des Endartikels nicht beeinträchtige. Im Vergleich zu den am Markt erhältlichen halogenfreien Flammschutzausrüstungen zeigt "Maxithen" HP7AA1460FR laut Hersteller auch bei Wandstärken bis zu 500 ym gute Wirksamkeit. Zur Erzielung der Flammschutzklasse DIN 4102 B2 werden - abhängig von Wandstärke und Schmelzindex des Polymers - Zugabemengen von 3,5 bis 8% empfohlen, für DIN 4102 B1 seien üblicherweise 9 bis 13% ausreichend. Mit diesen Dosierempfehlungen sollen sich auch höhere LOI-Werte erzielen lassen. Als typische Anwendungsgebiete seien Folien und Bändchen zu nennen. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 5, Stand B48 |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 56 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|