23.10.2013, 10:30 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() So entstehen - lässt man den einmaligen Energieaufwand für Werkzeug und Maschine einmal außer Betracht - Null-Energie-Spritzteile. Mit dieser Vorführung zum selber machen greift die Barlog Gruppe das Motto der K 2013, "Innovation und Nachhaltigkeit" ganz praktisch auf und demonstriert zugleich die eigenen Kompetenzen in den Bereichen Materialien, Konstruktion und Metallersatz. Mit über 1.000 Watt in 30 Sekunden zum Spritzgussteil aus PLA Freiwillige Teams von drei Personen unter den Messebesuchern konnten sich die gesamte Messe über darin versuchen, die immerhin rund 1.200 Watt, welche die babyplast im Schnitt über die gesamte Zykluszeit von 30 Sekunden für den Betrieb benötigt, mit reiner Muskelkraft zu erzeugen. Über Rollen an den Hinterrädern wird die "erstrampelte" mechanische Energie direkt auf drei kleine Generatoren übertragen und der dort erzeugte Strom über einen Wechselrichter auf die Maschine geleitet. Ein dazwischen geschaltetes Messgerät zeigt dabei an, ob die von den Teilnehmern erzeugte elektrische Energie ausreicht, um den Netzstrom vollständig zu ersetzen. "Wir hatten jeden Tag rund 50 Teams am Stand, geschafft haben es am Ende alle, auch wenn manche dafür ein wenig aus der Puste kamen - einmal hat es auch einer allein versucht und die nötige Leistung knapp erreicht", berichtet Frank Barlog, Geschäftsführer der Firma BaHsys. Auch größere, vollelektrische Maschinen ließen sich wohl mit ein paar Fahrrädern mehr so antreiben. Bei den Spritzteilen handelt es sich um schwarze Kappen für klassische Sechskantstifte aus einem modifizierten, elektrisch leitfähigen PLA aus dem Hause Barlog plastics namens Kebablend/EC. Da das PLA langsam kristallisiert, dauert die Produktion für jedes Teil etwa eine halbe Minute. Zusammen mit einer anschließend in die Kappe eingesetzten flexiblen Spitze aus einem ebenfalls elektrisch leitfähigen TPE lässt sich die Kappe als Touchpen für Smartphones oder Tablets benutzen. Die Form für die Kappe stammt aus der Abteilung Rapid Tooling von BaHsys und ist ein Kleinserienwerkzeug aus Aluminium. Sportliches Präsent und Gewinnchance auf ein iPad Passend zur Kappenfunktion werden unter allen Teilnehmern drei Apple iPads verlost. Jeder Teilnehmer erhält aber als Belohnung für seine Mühen erst einmal eine Flasche Apfelschorle an einem praktischen Gürtelhalter als Geschenk. Bei dieser Halterung, handelt es sich um ein von Barlog selbst entwickeltes Produkt, bei dem die Erfahrung im Bereich Metallersatz zum Tragen kommt. Die Flasche wird in eine einfache TPE-Lasche gequetscht, welche wiederum an einem Karabinerhaken aus Kunststoff hängt; und dieser Karabiner hat es in sich. Material-Karabiner aus POM mit 50% Gewichtsersparnis ![]() Der neue Kunststoff-Karabiner in 2K, beim Prototyp links lässt sich die Verteilung der beiden Komponenten erkennen. Herausgekommen ist ein neuer Karabiner aus zwei verschiedenen POM-Komponenten, die im Sandwich-Verfahren gespritzt werden, was eine Hart-Weich-Kombination ermöglicht. Letztere ist für die Schnappfunktion des Karabiners notwendig. Bei der Herstellung wird zunächst ein unverstärktes POM (Kebaform C 90) in die Form gespritzt. Dieses sorgt für eine Oberfläche mit guten Gleiteigenschaften und das dauerbewegliche Federelement. Anschließend wird innen in die dickeren Bereiche des Karabiners ein POM mit 20% Kohlefaserverstärkung (Kebaform C 904/CF) in die Schmelze eingespritzt, welches in den Hakenbereichen des Karabiners für die nötige Steifigkeit sorgt, wie Peter Barlog, Geschäftsführer von Barlog plastics erläutert. Den neuen Karabiner - komplett ohne Metall - hat Barlog bereits als Gebrauchsmuster schützen lassen; nach der Messe soll noch ein wenig Feintuning erfolgen, anschließend hofft man, das Produkt auch vermarkten zu können. Immerhin soll er 50-60% leichter sein, als vergleichbare Karabiner aus Aluminium! Die Spezialisten für Werkstoffe und Verfahrenstechnik von der Barlog Gruppe präsentieren ihre Neuheiten auch in diesem Jahr auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 6. Weitere Informationen: www.barlog.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 6, Stand D76/2 |
BARLOG plastics GmbH + BAHSYS GmbH & Co. KG, Overath
» insgesamt 140 News über "BARLOG + BAHSYS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|