25.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei der neuen Generation des Graviko werden die einzelnen Kunststoffkomponenten über Schieber oder volumetrisch in den Wägebehälter dosiert. Kleinste Mengen sollen mit einer Dosiergenauigkeit von 0,001 s zudosiert werden können. Anschließend registrieren zwei Wiegezellen das Ist-Gewicht der Komponenten im Behälter und übermitteln die Werte an die KOCH-Steuerung. Hier wird mit dem Soll-Wert verglichen. Jede Füllung werde hundertfach aufeinanderfolgend verwogen und Schwankungen ausgeglichen. Sind Ist- und Soll-Gewicht in Übereinstimmung, wird das Schüttgut in den darunterliegenden Mischer entleert und mit einem horizontalen Rührwerk optimal vermischt, bevor es auf der Maschine verarbeitet wird. Durch die sehr genaue Feinstdosierung in Kombination mit dem gravimetrischen Verwiegen entstehe ein Regelkreis, durch den eine absolut korrekte, vom Schüttgut unabhängige Zudosierung gewährleistet werde. Die exakte Berechnung der Werte übernimmt ein einfach zu bedienendes Steuergerät. Das gravimetrische Dosiersystem Graviko wird für die sehr genaue und langzeitstabile Zudosierung von bis zu vier verschiedenen Materialkomponenten eingesetzt. Die neuen GK 65 und GK 250 sind laut Hersteller so konstruiert, dass sie entweder direkt auf der Maschine oder beigestellt auf einem Gestell die Chargen dosieren können. Genormt nach dem Koch-Baukastensystem seien die neuen Geräte völlig kompatibel zu allen Dosier- sowie Fördergeräten und sonstigem Zubehör aus dem Hause Koch-Technik. Alle Gerätekomponenten sollen sich ohne Demontage und werkzeuglos direkt auf der Verarbeitungsmaschine verschieben, wegschwenken oder klappen lassen. Weitere Informationen: www.koch-technik.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf |
Werner Koch Maschinentechnik GmbH, Ispringen
» insgesamt 56 News über "Werner Koch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Argus: Neue PFAS-freie Prozesshilfsmittel für Extrusionsanwendungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|