29.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Das neue gravimetrische Chargendosiersystem SOMOS® BB500 ist für bis zu vier rieselfähige Materialien und einen Durchsatz bis 500 kg/h ausgelegt. Für die komfortable Bedienung soll eine Touchscreen-Steuerung mit grafischer Bedienoberfläche (MH 45) sorgen, speziell zugeschnitten auf das Aufgabenspektrum eines Chargendosiergeräts. Bis zu 50 gespeicherte, individuelle Mischungsrezepturen können aufgerufen und sofort genutzt werden. Eine weitere Besonderheit sei, dass das System durch Ausrüstung mit einer zweiten Wägezelle auch die Durchsatzregelung eines Extruders übernehmen könne. Die einzelnen Komponenten einer Materialmischung werden entsprechend der Rezeptur nacheinander in einen Wägebehälter dosiert und die Gesamtcharge anschließend in einem darunter befindlichen Mischbehälter homogen gemischt. Der Wägebehälter hat ein Volumen von 10 l, der Mischbehälter eines von 30 l. Der jeweilige Auslauf von Materialvorratsbehälter, Wäge- und Mischbehälter ist mit pneumatisch betätigten Schiebersystemen ausgestattet. Zur Regulierung des Materialzuflusses in den Wägebehälter lässt sich der Auslauf an den einzelnen Materialvorratsbehältern durch Einlegen von Reduzierringen verengen. Zusätzlich kann der Zylinderhub zum Öffnen des Schiebers mit Einstellschrauben reduziert werden. Auf diese Weise sollen sich mit dem Chargendosiergerät SOMOS BB500 selbst sehr kleine Mischungsanteile sehr wirtschaftlich mit Schiebersystemen gravimetrisch dosieren lassen. Dabei werden den Angaben zufolge Genauigkeiten von ± 1 % bis zu ± 0,5 % des Dosiergewichts der entsprechenden Komponente erreicht. Ein Materialwechsel lasse sich durch Schnellverschlüsse und den großzügigen Zugang zu den Materialbehältern und zum Wägebereich sowie durch herausnehmbare Komponenten des Mischers leicht und schnell durchführen. Die Größe der Materialvorlagehälter ist auf allen Positionen frei wählbar; verfügbar sind sowohl Trichter für Granulat als auch spezielle Trichter für Mahlgut, jeweils mit unterschiedlichen Volumina. Zur standardmäßig Ausführung gehört die Steuerung mit 6‘‘-Farb-Touchscreen. Im lokalen Speicher der netzwerkfähigen Steuerung können u. a. Rezepturen gespeichert werden und sind so direkt nutzbar. Der Export von Rezepturen und Daten bzw. der Import von weiteren, extern gespeicherten Rezepturen sei über eine standardmäßige USB-Schnittstelle möglich. Wird zusätzlich zum Wägebehälter auch der Mischbehälter mit einer Wägezelle ausgerüstet (optional), könne die Steuerung des Batchdosierers gleichzeitig die Durchsatzregelung eines damit versorgten Extruders mit übernehmen. Die Steuerung von Fördergeräten sei standardmäßig ebenfalls möglich: Jeder Dosierkomponente kann ein Fördergerät zur Beschickung des Vorratsbehälters zugeordnet werden. Um eine nicht autorisierte Änderung durch den Anlagenbediener in der Steuerung zu verhindern, hat die Steuerung zwei Bedienebenen mit einem durch Passwort geschützten Zugang zur Administrator-Ebene. Weitere Informationen: www.sp-protec.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf |
ProTec Polymer Processing GmbH, Bensheim
» insgesamt 40 News über "Protec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|