26.11.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit der Aktion soll der Verbindung zwischen den Bereichen Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung und der Elektromobilitätsbranche Rechnung getragen werden. Die neuen Technologien ziehen ganz neue Anforderungen für die gesamte Prozesskette der Produktentwicklung bis zur Produktherstellung nach sich. Für den Formenbau beispielsweise und speziell für den Leichtbau werden neue Konstruktionskonzepte für die Gestaltung des Fahrwerks oder des Chassis eines Elektroautos benötigt. Auch die Batterieherstellung erfordert innovative und komplexe Werkzeuge und Formen, die sich an die neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Außerdem stellen etwa gesteigerte Anforderungen in Bezug auf Energieeffizienz und Aerodynamik den Design-Bereich vor neue Herausforderungen. Dr.-Ing. Eberhard Döring, Messeleiter der EuroMold, freut sich über die erstmalige Messe-Aktion: „Wir sind besonders froh, unseren Messegästen zu unserem 20-jährigen Jubiläum ein derart spannendes Highlight bieten zu können. Der Parcours wird dem Besucher eine Zukunftstechnologie erleben lassen, die die gesamte Branche in naher Zukunft stark beeinflussen wird. Ich erwarte, dass viele neue Impulse von dieser Fahrzeugklasse in den kommenden Jahren ausgehen werden, die schon jetzt in unserem Messekonzept ’Von der Idee bis zur Serie’ voll und ganz aufgehen.“ Weitere Informationen: www.euromold.com, www.demat.com EuroMold 2013, 3.-6.12.2013, Frankfurt am Main, Halle 8.0 |
Demat GmbH, Frankfurt am Main
» insgesamt 63 News über "Demat" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|