plasticker-News

Anzeige

01.12.2005 | Lesedauer: ca. 1 Minute    

BASF: Preiserhöhung für BDO und Derivate

Mit Wirkung zum 1. Dezember 2005 erhöht die BASF (www.basf.de) ihre Preise für 1,4-Butandiol (BDO) und seine Derivate weltweit, soweit bestehende Verträge dies zulassen. Gründe für die Preiserhöhungen sind die deutlich gestiegenen Energie-, Rohstoff- und Logistikkosten.

1,4-Butandiol (BDO)
Erhöhung Europa/EUR/kg: + 0,15

Anzeige

Erhöhung Asien/USD/kg: + 0,18
Erhöhung NAFTA/USD/lb: + 0,12

Gamma-Butyrolacton (GBL)
Erhöhung Europa/EUR/kg: + 0,15
Erhöhung Asien/USD/kg: + 0,18
Erhöhung NAFTA/USD/lb: + 0,12

N-Methylpyrrolidon (NMP - alle Qualitäten)
Erhöhung Europa/EUR/kg: + 0,15
Erhöhung Asien/USD/kg: + 0,18
Erhöhung NAFTA/USD/lb: + 0,12

Tetrahydrofuran (THF)
Erhöhung Europa/EUR/kg: + 0,15
Erhöhung Asien/USD/kg: + 0,18
Erhöhung NAFTA/USD/lb: + 0,12

Polytetramethylenetherglykol (PolyTHF®)
Erhöhung Europa/EUR/kg: + 0,15
Erhöhung Asien/USD/kg: + 0,18
Erhöhung NAFTA/USD/lb: + 0,12

Mit Anlagen in Europa, NAFTA und Asien ist die BASF der weltgrößte Hersteller von Butandiol und seinen Derivaten. Das Unternehmen verfügt über eine jährliche Kapazität von 500 000 Tonnen BDO weltweit. BDO und seine Derivate werden für die Produktion von technischen Kunststoffen, Polyurethanen, Lösemitteln, Elektronikchemikalien und elastischen Fasern (PolyTHF®) verwendet.

BASF AG, Ludwigshafen

» insgesamt 98 News über "BASF" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise