28.03.2014, 12:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zu den thematischen Schwerpunkten sollen die Verarbeitung thermoplastischer Halbzeuge wie Organobleche und Tapes sowie reaktive Technologien mit Duromeren und thermoplastischen Systemen gehören, beispielsweise HP-RTM und Insitu-Polymerisation. Dafür stehe beispielsweise das in einem One-Shot-Prozess hergestellte Composite-Bremspedal. Mit der Dolphin- und der Varysoft-Technologie werden Gesamtlösungen zur Herstellung hochwertiger Softtouch-Oberflächen für den Fahrzeuginnenraum angeboten. Das von Georg Kaufmann Formenbau entwickelte Varysoft-Verfahren biete weichere Oberflächen und erlaube zudem Hinterschnitte. Im Varysoft-Verfahren werden in einem Arbeitsschritt eine Dekorfolie mit einem Thermoplastträger und einer PUR-Schaumschicht vereint. Die Fertigungszelle mache deutlich, dass die Technologie nicht mehr weit von der Serie entfernt sei. Hochwertige Oberflächen mit Funktion Um hochwertige Oberflächen geht es auch bei der Clearmelt-Technologie. Hier wird ein thermoplastischer Träger spritzgegossen und unmittelbar danach mit Polyurethan überflutet. Das PUR macht die Oberfläche kratzfest und sorgt für einen optischen Tiefeneffekt. Zudem lassen sich die Bauteile mit elektronischen Funktionen versehen, indem kapazitive Folien ins Werkzeug eingelegt werden. Auf diese Weise können Bedienelemente – sowohl sichtbar als auch unsichtbar – in dünne Dekorbauteile integriert werden. Dank dieser Erweiterung des Verfahrens (Multifunctional Surface Technologie) soll das Cockpit der Zukunft ohne mechanische Schalter und Regler auskommen. LED-Linsen schneller produzieren LED-Linsen verlangen sehr hohe optische Qualität bei möglichst geringen Produktionskosten. Die Mehrschichttechnik (Multilayer Moulding), bei der ein Vorspritzling mit weiteren Schichten desselben Materials überspritzt wird, soll das leisten. In einer Weiterentwicklung dieses Verfahrens erfolge nun ein Teil der Kühlung des Vorspritzlings außerhalb des Werkzeugs, was die Zykluszeit halbiere. Angaben von Engel zufolge ist es gelungen, 15 mm dicke LED-Linsen mit 60 s Zykluszeit herzustellen. Weitere Informationen: www.engelglobal.com Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“, 2.-3. April 2014, Mannheim, Stand Foyer Ost |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 400 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|