02.04.2014, 12:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Ob im Leichtbau, im Powertrain oder in der Elektrik und Elektronik – Hightech-Materialien von Lanxess ermöglichen Bauteillösungen, die laut Unternehmen die Effizienz von Automobilen und damit ihre Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit verbessern und dabei zugleich wirtschaftlich sind - Bild: Lanxess). Leichtbau mit thermoplastischen Composites Ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Stand von Lanxess ist der Leichtbau. Am Beispiel eines in Composite-Hybridtechnik ausgelegten, mittlerweile serienreifen Bremspedals wird demonstriert, welche großen Chancen die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Hochleistungscomposites Tepex der Lanxess Tochtergesellschaft Bond-Laminates im werkstofflichen und konstruktiven Leichtbau haben. Darüber hinaus wird als Exponat ein Infotainmenthalter zu sehen sein, der zwei hinterspritzte Einleger aus Tepex enthält. Ein weiterer Fokus liegt auf dem mit 60 Prozent Kurzglasfasern hochverstärkten, aber dennoch leicht fließenden Durethan DP BKV 60 EF. Als „Hochmodulthermoplast“ spart das Polyamid 6 in der Konstruktion von Strukturbauteilen wie etwa Voll-Kunststoff-Frontends gegenüber Metallen spürbar Gewicht ein. „In Mannheim stellen wir eine Weiterentwicklung des hochsteifen und -festen Materials vor, die sich durch eine noch einmal deutlich verbesserte Fließfähigkeit auszeichnet. Mit ihr können Bauteile noch dünnwandiger und filigraner sowie gleichzeitig hochsteif ausgelegt werden“, so Meier. Neue wärmeleitende und hitzestabile Polyamide Mit Durethan BTC65 H3.0 EF und TP 430-001 präsentiert Lanxess außerdem zwei erste Vertreter einer neuen Polyamid 6-Reihe für die Unterstützung des thermischen Managements von Geräten. Beide Werkstoffe zeichnen sich nach Anbieterangaben durch eine sehr ausgewogene Balance aus hoher Wärmeleitfähigkeit, hochwertigen mechanischen Eigenschaften und gutem Verarbeitungsverhalten aus. Sie gelten demnach als eine leistungsfähige Alternative zu entsprechenden Polyamiden, die mit Bornitrid oder Aluminiumoxid als Wärmeleitstoff gefüllt sind. Potenzielle Anwendungen sind u.a. Gehäuseteile elektrischer Komponenten im Motorraum, die sich im Betrieb stark erhitzen. Ein weiteres Thema sind die beiden neuen Systeme XTS1 und XTS2 (Xtreme Temperature Stabilization) zur Hitzestabilisierung von Durethan. Sie steigern den weiteren Angaben zufolge die Dauergebrauchstemperaturen dieser Polyamid-Familie um 60°C und mehr auf bis zu 230°C. Weitere Informationen: www.lanxess.com 36. Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“, 2.-3. April 2014, Mannheim |
LANXESS AG, Köln
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|