30.04.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Vergleich zur Behälterausstattung mit Etiketten biete das direkte Bedrucken von Behältern deutlich mehr Freiheiten für eine individuelle und attraktive Gestaltung der Behälter, eigne sich zur Unterstützung von Marketingkampagnen und Produktneueinführungen. Die Verwendung von aktuellen Dekors oder die kurzfristige Einführung neuer Produkte lasse eine schnelle Reaktion auf Marktänderungen und Trends zu. Zunehmende Individualisierungswünsche führen zu sinkenden Chargengrößen mit entsprechend kleinen Etiketten-Auflagen, mit digitalem Direktdruck lasse sich das wirtschaftlich ersetzen. Für die Gestaltung bringt der digitale Direktdruck ebenfalls neue Möglichkeiten, so können zum Beispiel Haptik und Optik vereint oder unebene Flächen bedruckt werden. Eine Bildvorlage kann sofort in den Druck umgesetzt werden. Auch variable Daten wie Barcodes oder Mindesthaltbarkeitsdatum lassen sich, bis hin zur Einzelproduktverfolgung, integrieren. Mit dem Direktdruck-System Decotype sind laut Hersteller mit UV-Farben Druckhöhen bis 200 mm realisierbar. Die Maschine eigne sich für leere Kunststoffbehälter aus PET, PP oder PE. Einsetzbar seien zylindrische und Formflaschen. Integrierte Druckwerke mit Tintenversorgung und automatischer Druckkopfverstellung erlauben eine einfache Sortenumstellung. Auch die Druckkopf-Reinigung geschieht automatisch, Bogenstrahler sorgen für eine sichere UV-Trocknung. Die digitale Behälterdekoration soll auch die Bedruckung von Behälterstrukturen ermöglichen, die mit der Etikettiertechnik nicht zu erreichen waren. Die aufgrund ihrer digitalen Technik flexible Dekorationstechnologie vermeide eine Überproduktion von Etiketten, benötige keinen Etikettenklebstoff und reduziere Lagerkosten und emögliche kurze Umrüstzeiten. Weitere Informationen: www.krones.com Interpack 2014, Düsseldorf, 8.-14. Mai 2014, Halle 14, Stand E29 |
Krones AG, Neutraubling
» insgesamt 56 News über "Krones" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|