02.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die herkömmlichen Lösungen zur antimikrobieller und antibakterieller Ausrüstung von Kunststoffen beim Spritzguss und der Extrusion, wie das Einarbeiten von Nanosilber, Kupfer- oder Silberionen oder die Einbettung in oxydischen Trägern, sind in der Regel nicht für alle Produkte geeignet. Da diese Einarbeitung darüber hinaus noch eine dunkle Eigenfarbe mit sich bringt, können üblicherweise keine hellen Kunststoffformteile bzw. Fasern hergestellt werden.
Für die Einfärbung auch von hellen Produkten, die in den Bereichen Krankenhaus, Reha und andere Gesundheitseinrichtungen eingesetzt werden, hat Grafe in Zusammenarbeit mit dem Partner AMISTec aus Kössen in Tirol Rezepturen für verschiedene Kunststoffe entwickelt, wobei eine helle Einfärbung ermöglicht und zugleich antimikrobielle Eigenschaften erreicht werden. Die patentgeschützte Entwicklung zielt auf die Ausrüstung von Kunststoffteilen und synthetischen Spinnfasern, welche hell eingefärbt werden müssen. Als Vorteile werden die intensive und lang andauernde antimikrobielle Wirksamkeit, das breite Wirkspektrum sowie keinerlei Induktion von Resistenzen genannt. Sie wirken demnach ebenso gegen multiresistente Keime wie MRSA, VRE und ESBL. Das Material besitzt demnach keine Nanopartikel und bleibt bei Einwirkungen von Schweiß und Proteinen weiterhin aktiv. Kunden, die an einer ersten Evaluierung und Implementierung dieser Technologie interessiert sind, können die Serviceleitungen von Grafe und AMISTec für eine Erstbemusterung und Kontrolle der antimikrobiellen Ausrüstung im Labor vor der Serienanfertigung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: www.grafe.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B5, Stand 5306 |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|