04.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bekanntlich handelt es sich beim Keramik-Spritzgießen anders als beim Spritzen von Kunststoffen um einen mehrstufigen Prozess. Nach dem Aufbereiten muss das Keramikpulver zunächst mit einem Bindersystem spritzfähig gemacht werden. Auf den eigentlichen Spritzvorgang folgen zwei weitere Prozessschritte, das Entbindern und das Sintern, bei denen die zum Spritzen erforderlichen Zusätze wieder entfernt werden und das Bauteil zu seiner endgültigen Struktur verfestigt wird. Das fertige Bauteil weist noch etwa 50 Prozent des Volumens des Grünlings auf. Damit sehen sich die Werkstoffentwickler von OxiMaTec bei der Entwicklung der Keramikformulierung zwei Herausforderungen gegenüber. Zum einen muss die Hochleistungskeramik den Anforderungen des späteren Einsatzes genügen und die dauerhafte Funktion des Bauteils gewährleisten, beispielsweise bruchzäh sein, schnell wechselnden Temperaturen standhalten oder biokompatibel sein. Zum anderen sollen trotz der hohen Volumenreduktion hochpräzise Bauteile gefertigt werden. Und das nicht nur während einer Produktionscharge, sondern über die gesamte Herstellzeit des Produktes. Das OxiMaTec-Labor entwickelt deshalb nicht nur auf die jeweilige Anwendung abgestimmte Hochleistungskeramiken, sondern auch die zugehörigen Bindersysteme. Das bietet den Vorteil, dass einerseits die Zusätze nach dem Spritzvorgang wieder vollständig entfernt und andererseits auch Submikron-Pulver plastifiziert werden können. „Parallel zur Werkstoffentwicklung untersuchen und erproben wir auch die Verarbeitung mittels unterschiedlicher Formgebungsverfahren, sodass wir die sichere und reproduzierbare Verarbeitungsfähigkeit unserer Werkstoffe garantieren können“, erläutert Geschäftsführer Dr. Wolfgang Burger die Vorgehensweise. Die Ergebnisse dieser Tests geben der Entwicklungsarbeit wiederum neue Impulse. Und der Teilehersteller erhält neben dem maßgeschneiderten, nach hohen Qualitätsstandards aufbereiteten Keramikgranulat auch gleich die detaillierte Verarbeitungsvorschrift. Über OxiMaTec Die 2005 gegründete OxiMaTec GmbH entwickelt Hochleistungskeramiken u.a. für Dentalimplantate, Endoprothesen, Wirbelsäulenimplantate, Bauteile für chirurgische Instrumente, Designbauteile für die Uhren- und Schmuckindustrie, Textilbauteile, Bauteile für die Fluidtechnik und Einzelstückfertigung für den Werkzeug- und Formenbau. Weitere Informationen: www.oximatec.de Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, HalleA5, Stand 5206 |
OxiMaTec GmbH, Hochdorf
» insgesamt 3 News über "OxiMaTec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|