21.08.2014, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Sekisui Alveo produziert seinen PP-Schaumstoff Alveocel LP F nun auch als biegesteife Platten - eine Portfolioergänzung, die den Erwartungen nach viel Potential für neue Anwendungen bietet. Einsatz in der Automobilbranche ![]() Die Platten aus Alveocel LP F wirken laut Anbieter aufgrund ihrer Steifigkeit sehr massiv – dennoch sei der Schaumstoff im Vergleich zu Spritzgußteilen aus Hartkunststoff aufgrund der geringeren Dichte bis zu 70 Prozent leichter. Leicht und trotzdem hoch stabil In der Verpackungsindustrie sollen die biegesteifen Schaumstoffplatten statt Hartkunststoff auf PE-, PP- oder ABS-Basis genutzt werden, zum Beispiel bei Transportboxen und Kleinladungsträgern. Auch das Gewicht von Gefachen lasse sich durch den Polyolefin-Schaumstoff senken – ein wichtiges Argument mit Blick auf die steigenden Treibstoffkosten in der Transportbranche und die Anforderungen an weniger CO2-Ausstoß. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu den sonst auch im Ladungsträgerbereich eingesetzten Kunststoff-Hohlkammerstegplatten sei die wesentlich einfachere Reinigung, da Alveocel LP F aufgrund seiner geschlossenen Zellstruktur weniger Angriffsfläche für Schmutzablagerungen biete und zudem kein Wasser aufnehme. Auch die Schnittkanten sind geschlossen-zellig, dies soll das Eindringen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit in den Schaumstoff verhindern. Das Material könne in jeder beliebigen Richtung gefaltet werden, Quer- und Diagonalfalzen seien problemlos möglich. Im Alltagseinsatz bedeute das für den Nutzer der Transportboxen wesentlich vielseitigere Anwendungsmöglichkeiten. Materialeigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten Die biegesteifen Schaumstoffplatten aus Alveocel LP F verfügen nicht nur über ein vergleichsweise geringes Gewicht bei sehr hoher Steifigkeit. Sie besitzen auch eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 140 Grad Celsius. Das 100-prozentig recyclingfähige Material biete zudem eine gute thermische Dämmung. Die von Sekisui Alveo gefertigten Schaumstoffplatten lassen sich press- und vakuumformen und sind als Trägermaterial für eine spätere Kaschierung geeignet. Auch wenn das Material gefräst werde, entstehen saubere Kanten, die eine exakte Weiterverarbeitung ermöglichen. Sekisui Alveo produziert die Platten in den Standardmaßen 1.200x1.000 und 1.200x2.200 Millimetern, fertigt aber auf Kundenwunsch auch andere Größen sowie Rollenware. Weitere Informationen: www.sekisuialveo.com |
Sekisui Alveo AG, Luzern, Schweiz
» insgesamt 14 News über "Sekisui" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|