30.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() So wenig sich die Gratbildung bei vielen Verfahren komplett vermeiden lässt, so mühsam und problematisch erscheinen die gängigen Entgratungsverfahren: Einige Strahlverfahren können Bauteile unbrauchbar machen, weil sich Kanten abrunden oder filigrane Teile abzubrechen drohen. Das Trockeneisstrahlgerät Carboblaster hingegen kann laut Anbieter verschiedene Kunststoffteile effektiv mit Trockeneispellets und Druckluft entgraten. Größe und Geschwindigkeit der Trockeneispellets lassen sich individuell einstellen. So kann die Entgratung dank des im Gerät integrierten Pellet-Mahlwerks auf die Anwenderbedingungen abgestimmt werden. Wird mit minimalem Druck und kleinen Pellets, zum Beispiel mit 0,2 Millimeter Durchmesser, gestrahlt, lassen sich auch bei sehr filigranen Konstruktionen nur die unerwünschten Partikel entfernen. Denn je nach erforderlicher Entgratqualität müssen beispielsweise bestimmte Kantenverrundungen für Kabeldurchführungen realisiert oder aber gratfreie, scharfkantige Oberflächen erzielt werden. Sollten es die örtlichen Gegebenheiten zulassen, kann mit dem Gerät „online“ – also während die Maschine in Betrieb ist – entgratet werden. Auch eine automatische, kosten- und zeitsparende Roboter-Adaption ist möglich. Durch den sparsamen Umgang mit Druckluft, Strom und Trockeneis leiste dieses Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Das nicht abrasive Trockeneis seit material- und oberflächenschonend und wird an der Luft gasförmig, verschwindet also rückstandslos. Somit wird kein Sekundärabfall verursacht, der speziell entsorgt werden müsste. Abgesehen von der Entgratung eignet sich das Trockeneisstrahlen auch zur Reinigung verschiedener Oberflächen. Neben der Beseitigung von Pulverrückständen an Lasersintermodellen ist die Reinigung von Spritzgießformen zu nennen. Denn auch hier führen Rückstände zu einer deutlichen Reduktion der Effizienz und zu erheblichen Ausschussraten. Reinigen mit Trockeneis wirke sich zudem positiv auf die Oberflächenspannung von Kunststoffteilen aus, was die anschließende Lackierung verbessert. Weitere Informationen: www.carbo.de Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B5, Stand 5509 |
Carbo Kohlensäurewerke GmbH & Co. KG, Bad Hönningen
» insgesamt 3 News über "Carbo:" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|