30.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die österreichische ARTEC machinery GmbH, Anlagenbauer für das Kunststoff-Recycling, hat das auf der K 2013 erstmals vorgestellte Modulsystem zur Konzipierung von Kunststoff-Recyclinganlagen weiter ausgebaut und präsentiert dieses auf der Fakuma 2014 (siehe auch plasticker-News vom 03.12.2013). Aus dem Modulsystem können laut Anbieter Anlagen für einen bestimmten Wunschausstoß im Bereich von 200 bis 2.500 kg/h konzipiert werden. Der Vorteil des neuen Konzepts ist demnach die erweiterte Möglichkeit zur Verarbeitung von Post-Consumer-Materialien mit höheren Verschmutzungsgraden und einem höheren Gehalt an Feuchtigkeit. Als Beispiele werden Verpackungen aus EPS, Abdeckfolien aus der Landwirtschaft, Randabschnitte aus der Neufolien-Produktion oder die Verwertung von PET-Verpackungen zu wieder verarbeitbarem Kunststoff genannt. Die ARTEC-Lösung dafür ist ein System aus sechs Technik-Modulen, die jeweils in bestimmten Größen und Leistungsstufen verfügbar und flexibel miteinander kombinierbar sind. (Abb.1) Sechs Anlagenmodule in leistungsmäßig abgestuften Größen sind verfügbar:
Hohe Anlagen-Flexibilität Als weiterer Vorteil der Modularität führt der Anlagenbauer die Flexibilität an, mit der die Anlage durch den Austausch oder die Hinzufügung einzelner Anlagenbausteine an wechselnde Anforderungen angepasst werden kann. Als Beispiele werden die materialspezifische Konfigurationsmöglichkeiten des Schneidverdichters, die Ausrüstung des Extruders mit bis zu vier Entgasungsöffnungen oder die projektbezogenen, in enger Zusammenarbeit mit Prozesstechnik-Spezialisten, ausgelegten Schnecken genannt. Zur Leistungssteigerung des Extruders wurde dessen Einzugszone demzufolge mit einem auf die Materialqualität abstimmbaren Kühl- und Temperiersystem kombiniert, mit dem das Einzugsvermögen von schnell aufschmelzenden Material-Flakes verbessert werde. Ergonomische Optimierungen Die ergonomischen Verbesserungen des neuen ARTEC-Maschinensystems werden laut Anbieter deutlich z.B. bei der großzügig bemessenen Wartungstür am Schneidverdichter, den leicht zugänglichen Kondensatbehältern des Entgasungssystems und dem zu Wartungszwecken auf Führungsschlitten seitlich verschiebbaren Elektroschrank. Auch das Steuerungsdisplay lässt sich demnach durch eine serienmäßige Höhen-Verstellmöglichkeit an die ergonomischen Wünsche der Bedienperson anpassen. Auch bei der Entwicklung der neuen Anlagensteuerung selbst standen die Flexibilität und die Bedienungsfreundlichkeit ganz oben auf der Agenda. So sei das logische Konzept der Bedienung weitgehend selbsterklärend und biete eine übersichtliche Visualisierung des Gesamtprozesses. Für rezepturbezogene Einstellparameter steht ein integrierter Datensatzspeicher zur Verfügung. Die Option zur Internetanbindung bietet die Möglichkeit zur Fernwartung und zur Fernabfrage von Leistungsdaten. Ein optionales, mobiles Bediendisplay erleichtert die Optimierung von Anfahrprozessen durch die direkte Beobachtung des Eingangsmaterialstroms und dessen Bearbeitung im Schneidverdichter. Weitere Informationen: www.artec.at Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A6, Stand 6207 |
ARTEC machinery GmbH, Kematen an der Krems, Österreich
» insgesamt 5 News über "ARTEC" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|