01.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Diese Norm erfordert größere Änderungen in der Auswahl der Kunststoffe, die mehreren Prüfungen in Bezug auf Feuerfestigkeit, Wärmefreisetzung, Toxizität und der Rauchgasdichte unterzogen werden müssen. Bezogen auf den Einsatzbereich des Kunststoffbauteils im Schienenfahrzeug (Requirement Set) werden die einzelnen Materialprüfungen definiert. Das thermoplastische Material wird den entsprechenden Prüfungen unterzogen und auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse erreicht man eine bestimmte Gefahrenstufe (HL=Hazard Level). Das Einsatzgebiet des Kunststoffbauteils wird für bestimmte Betriebs- und Bauartenklassen definiert: Standardfahrzeuge, Fahrzeuge für automatischen Betrieb, Doppelstockfahrzeuge, Schlaf- und Liegewagen U-Bahnen etc.. Durch die Klassifizierung der Gefahrenstufe (HL) des einzusetzenden Granulates zwischen HL1-HL3 ist auch der mögliche Einsatz in der Bauartenklasse definiert. Bei Erreichen der höchsten Gefahrenstufe HL3 kann der Werkstoff bzw. das hergestellte Kunststoffteil in jedes Schienenfahrzeug verbaut werden. Insbesondere im Anforderungssatz R22 und R23 - hier sind gelistete Komponenten klassifiziert, wie z.B. elektrische Geräte, Kabelschächte, Steckverbinder, Relais, etc. für den Einsatz im Inneren als auch im Außenbereich des Zuges – stellt Vamptech aktuell folgende Materialtypen mit Bahnzertifikaten vor:
Alle zertifizierten Produkte sind laut Anbieter frei von halogenen- und roten Phosphor. Sie garantieren demzufolge hohe Anforderungen an Flammwidrigkeit und bieten demnach eine hervorragende Verarbeitbarkeit. Weiterhin stellt Vamp-Tech Kunststoffe mit europäischen nationalen Zertifikaten vor, die der italienischen UNI 9174, der französischen NF 16-101 (Klasse F1), der deutschen DIN 5510, DIN 4102 (Klasse B1) sowie der American Standard DOCKET-90 entsprechen. Weitere Informationen: www.vamptech.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A4, Stand 4004 |
Vamp-Tech spa, Busnago/Mailand, Italien
» insgesamt 29 News über "Vamp-Tech" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
MTF Technik: Lösungen zur Förderung, Separation und Pufferung von Kunststoffteilen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|