16.10.2014, 13:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Als erster Kunststoff-Kunde der BASF hat die Kunststoffwerk AG Buchs, ein Unternehmen der Wiha Werkzeuge GmbH, den technischen Kunststoff "Ultramid" B3EG6 MB verarbeitet und serienmäßig zur Herstellung von Zollstöcken der Marke "Longlife" verwendet. Das hier eingesetzte Polyamid gehört zu den ersten Produkten der BASF, die auf Basis des "Mass-Balance-Verfahrens" hergestellt und vermarktet werden. Der "MB"-Werkstoff beruht auf biobasierten Rohstoffen und soll helfen, fossile Rohstoffe einzusparen und Treibhausgasemissionen zu vermindern. Nach der von TÜV SÜD zertifizierten Bilanzierungsmethode werden 100% der fossilen Rohstoffe, die zur Herstellung von Ultramid B3EG6 MB nötig sind, bereits am Anfang des Produktionsprozesses durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt. Die Abkürzung MB kennzeichnet die Berechnung über das Massenbilanzverfahren. Der zertifizierte MB-Kunststoff ist bezüglich Rezeptur und Qualität gegenüber seinem fossilen Pendant unverändert. Er ist ab sofort in kommerziellen Mengen erhältlich. Das Mass-Balance-Verfahren Das "Mass-Balance-Verfahren" ist, ähnlich wie die Einspeisung von Ökostrom ins Stromnetz, eine Möglichkeit, erneuerbare Rohstoffe im bestehenden Produktionsverbund zu nutzen. Das Verfahren erlaubt es, Biomasse - zum Beispiel in Form von Biogas oder Bio-Naphtha aus zertifiziert nachhaltiger Produktion - anstelle fossiler Ressourcen schon am Anfang der Wertschöpfungskette als Rohstoff einzusetzen und später den jeweiligen Verkaufsprodukten definiert zuzuordnen. Wer also eine Tonne massenbilanziertes Produkt kauft, sorgt dafür, dass die BASF entsprechende Mengen fossile durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt. Dabei kann der ersetzte Rohstoffanteil, je nach Kundenwunsch, zwischen 25 und 100% liegen. Für den Kunden liegt der Vorteil darin, dass Rezeptur und Qualität der Produkte identisch bleiben. Für BASF-Produkte wie Superabsorber, technische Kunststoffe, Dispersionen und einige Zwischenprodukte hat TÜV SÜD inzwischen Zertifikate ausgestellt. Erste Mengen der massenbilanzierten Produkte wurden bereits an BASF-Kunden geliefert. Zertifizierung Das Mass-Balance-Verfahren der BASF ist gemeinsam mit TÜV SÜD entwickelt worden und für die BASF-Produktionsstandorte Ludwigshafen, Antwerpen und Schwarzheide zertifiziert. Auch die Kunststoffwerk AG Buchs hat sich bezüglich des Einsatzes von "Ultramid" B3EG6 MB von TÜV SÜD zertifizieren lassen: Damit verbunden ist die jährliche Überprüfung der gesamten Wertschöpfungskette anhand hoher Qualitätsstandards bis zum Endprodukt. Für Anbieter ebenso wie für Endkunden bedeutet das hohe Sicherheit bezüglich der Herkunft der Rohstoffe und der Nachhaltigkeit des Konzepts. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH verfügt über langjährige Erfahrung auf den Gebieten der Energie- und Nachhaltigkeits-Zertifizierung. Weitere Informationen: www.basf.com, www.basf.com/massbalance, www.ultradur.de, www.tuvsud.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Übernahme der Sikora AG
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|