06.11.2014, 06:12 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Frank Peters übernimmt die CEO Position der PARAT Gruppe in Neureichenau. Die Gesellschafter, der Beirat, Herr Kritzenberger (CFO) und die Kollegen in der Geschäftsleitung danken dem bisherigen Geschäftsführer Heinrich Krieg (CEO & CTO) für sein Wirken. Mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 wurde Frank Peters zum Geschäftsführer der PARAT Beteiligungs GmbH bestellt und übernimmt damit die Position des CEO in der PARAT Gruppe. Er löst damit Heinrich Krieg ab, den bisherigen CEO und CTO der PARAT Gruppe, der nach 46 Jahren bei PARAT den wohlverdienten Ruhestand antritt. Heinrich Krieg soll mit seiner hohen fachlichen Expertise auch zukünftig im Rahmen seiner Funktion als Mitglied des Beirats zur positiven Entwicklung des Unternehmens beitragen. Frank Peters leitet ab sofort gemeinsam mit seinem Geschäftsführungskollegen Thomas Kritzenberger (CFO) und den Führungsmitgliedern Mark Neuhaus, Leiter Einkauf & Materialwirtschaft, Martin Windpassinger, Leiter Vertrieb Kunststofftechnik & Automobil, sowie Martin Kremsreiter, Leiter Entwicklung & Produktion, die Geschicke des Unternehmens. Über Frank Peters Der 48-jährige Diplom-Ingenieur Frank Peters begann 1997 im Anschluss an sein Studium der Kunststofftechnik (RWTH Aachen) seine Karriere bei Krauss Maffei im Vertrieb Reaktionsmaschinen für den nordamerikanischen Markt. Von 1999 bis 2003 arbeitete er im strategischen Produktmanagement der GEA Lufttechnik, bevor er 2003 als Vertriebsleiter Reaktionstechnik zu Krauss Maffei zurückkehrte. Als erfahrener Kunststoffexperte leitete er seit 2006 den Bereich Reaktionstechnik am Standort München. Im Juni 2009 wurde Frank Peters in die Geschäftsführung berufen. Zuletzt war er innerhalb des neu geschaffenen Segments Spritzgusstechnik für die Marke KM verantwortlich. Über die PARAT Gruppe Die PARAT Gruppe ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Neureichenau, das die Schwerpunkte in der Kunststofftechnik, Produktentwicklung und Produktion an europaweit vier Standorten setzt. Die PARAT Gruppe verfügt über ein breites Leistungsspektrum. Mit zahlreichen Innovationen und der entsprechenden Kunststoffexpertise versteht sich PARAT als einTechnologieführer im Bereich Composites. Als System-, Modul- und Teilepartner entwickelt und produziert die PARAT Gruppe individuelle Kunststofflösungen für den Nutzfahrzeug-, Baumaschinen-, Landmaschinen-, Caravan- und Automobilmarkt. Darüber hinaus reicht das Produktportfolio von Aufbewahrungs-, Transport- und Ordnungslösungen für Handwerkzeuge bis hin zu kundenspezifischen Projektlösungen für mobile IT-Systeme. Zertifizierte Industrielampen inkl. Zubehör für den EX-Schutz runden das Portfolio ab. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte das Unternehmen nach eigenen Angaben mit mehr als 667 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 74 Mio. Euro. Weitere Informationen: www.parat-kunststoff.com |
PARAT GmbH + Co. KG, Neureichenau
» insgesamt 60 News über "PARAT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|