18.11.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine Variante mit Formeinsatz und wechselbarem anteiligen Auswerferpaket ist das gezeigte „kleine“ „IsoForm“-Modulwerkzeug für eine Wittmann Battenfeld MicroPower-Spritzgießmaschine. Mit Hilfe eines Montagebleches kann der Einsatz konturschonend mit wenigen Handgriffen gewechselt werden. Dies eröffnet den Angaben nach die Möglichkeit, auch Werkzeuge für kleinere Stückzahlen wirtschaftlich mit hoher Prozesssicherheit zu realisieren. Die Fertigung von Spritzgießaufträgen bis hin zum automatischen Wechsel der Module durch einen Roboter wird so möglich. Die entnommenen Wechselmodule erhalten einen Blechmantel und werden von innen (Temperierung) und außen (Abdeckblech) konserviert. Die Wechselmodule können mit Transpondern identifiziert und lokalisiert werden, um eine Zuordnung für Logistik und automatisierte Abläufe zu ermöglichen. Bei größeren Werkzeugen werden die Montagebleche so ausgelegt, dass die Wechselmodule im Kran bewegt werden können. Der Standard ist der Einsatz von Wechselmodulwerkzeugen mit Schieberlösungen, wobei die Schieber meist über ihre Einfassung im Einsatz geführt und isoliert sind. „IsoForm“-Anwendungen bieten die Möglichkeit des robotergestützten Werkzeugwechsels, beispielsweise in Kombination mit dem „Varimos“-System der Firma Simcon, das schon heute hilft, Prozess- und Maßschwankungen beispielsweise durch einen Chargenwechsel des Rohstoffes auszugleichen und künftig auch ein Anfahrprogramm für ein Bauteil korrigierend begleiten könnte. Grundlage dabei sei immer ein nachhaltiges Werkzeugkonzept, wie z.B. ein „IsoForm“-Wechselwerkzeug, welches das überhaupt erst ermögliche. Weitere Informationen: www.kb-hein.de EuroMold 2014, 25.-28.11.2014, Frankfurt am Main, Halle 8.0, Stand G52 |
Konstruktionsbüro Hein GmbH, Neustadt am Rübenberge
» insgesamt 36 News über "Hein" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|