13.01.2015, 06:25 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zu den Anwendungen der Extruderbaureihe TEXα III des japanischen Stahlgiganten JSW zählen Compounding, Masterbatch-Herstellung, Entgasung, Gummi-/Elastomere-Aufbereitung und Entwässerung. Durch eine Neuentwicklung des Getriebes, der Schneckenwelle (Verwendung verbesserter Materialien und neues Design) und der Zylinder konnte laut Anbieter im Vergleich zur Baureihe TEXα II, den konventionellen Extrudern von JSW, das Drehmoment der Baureihe TEXα III um mehr als 36 Prozent gesteigert werden. Zur Verbesserung der Festigkeit und Zähigkeit wurden demnach exklusiv in den eigenen JSW-Stahlveredelungswerken entwickelte Speziallegierungen verwendet. Als Vorteile werden eine erhöhte Lebensdauer, eine höhere Leistungskapazität, eine verbesserte Produktionsqualität durch aggressiveres Kneten und Mischen bzw. eine reduzierte Polymer-Temperatur mit niedriger Schneckendrehzahl in Verbindung mit gesteigerter Ausbringung, erhöhter Zuverlässigkeit und verbesserter Qualität genannt. „Als bedeutender Hersteller in der Kunststoffmaschinenbranche ist JSW einzigartig; das Unternehmen profitiert von seinem eigenen Werk zur Herstellung spezieller Stahlqualitäten mit Sitz in Muroran/Japan. Dies ist ein entscheidender Faktor im Produktionsprozess für Schnecken und Zylinder, wo Speziallegierungen einen entscheidenden Erfolgsfaktor darstellen“, betont Tadashi Gion, Sales Executive und Liaison Officer in der Europazentrale von JSW in Düsseldorf. Die neue Generation der TEXα III Baureihe umfasst sieben Modelle mit Zylinderdurchmessern von 26,5 bis 129,5 mm und einem Drehmomentbereich zwischen 387 und 43.969 Nm für beide Wellen. Ein hochpräziser Drehzahlbegrenzer gewährleistet den weiteren Angaben nach mechanischen Schutz während des Betriebs mit der höchsten Drehmomentbelastung. Dies sei eine wichtige Schutzmaßnahme für die Anlage; dadurch würden Stillstandzeiten vermieden. Ein wassergekühlter Motor zur Unterstützung der Geräuschreduktion ist optional erhältlich. Über JSW Das japanische Unternehmen Japan Steel Works (JSW) mit Sitz in Tokio/Japan ist ein weltweit tätiger Hersteller von großen Extrusionsanlagen für die Polymerisation, Granulierung, Compounding, Masterbatch-Herstellung, Entgasung, Unterwassergranulierung und Entwässerung von Gummi/Elastomeren. Das Stahl produzierende Unternehmen wurde 1907 gegründet; die allererste Extrusionsanlage wurde in den frühen 1950er Jahren vorgestellt. Zur Fertigungskompetenz zählen auch elektrische Spritzgießtechnologie, Blasmaschinen, Cast- und Streckfolienanlagen, Reaktorbehälter, Komponenten für Kraftwerke und Ölraffinerien, Teile für Windturbinen und Kompressortechnik. Die Europazentrale von JSW befindet sich in Düsseldorf. Weitere Informationen: www.jsw.de, www.jsw.co.jp, www.stork.com |
JSW Japan Steel Works, Tokio, Japan
» insgesamt 9 News über "Japan Steel Works" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|